Rückblick auf den 7. Internationalen Turbine-Hallencup 2019

Rausch – und vorbei!
Es war wieder ein berauschendes Fußballereignis, das am vergangenen Januarwochende in der grünen MBS-Arena tobte. Auch die siebente Wiederholung im Zeitalter der aussterbenden Hallenturniere (DFB-Hallenpokal – tot , Frauenturnier in Jöllenbeck- tot) bot Emotionen, Unterhaltung, Spielbrillanz und Herzensfreude. Ohne den Hauptsponsor von der AOK wäre dieses Fußballerlebnis nicht denkbar – vielen Dank!
Doch der Reihe nach:
Bevor überhaupt solch ein Turnier stattfinden kann, bedarf es vieler tatkräftiger und ideenreicher (Sponsoren-) Hände hinter den Kulissen. Auch auf die Fans war in diesem Jahr wieder Verlass, denn die Anzahl zupackender Hände, die am Vortrag des Turnierwochenendes beim Aufbau mithalfen, hatte sich vergrößert.
Blick auf die Aufbauarbeiten (Fotos: sule) Auf die Kombi kommt es an (Foto: sule) Käsekuchen-Pause (Foto: sule) Aufbaucrew_Die Fans packen mit an (Foto: sas) Meditation auf dem Rollwagen (Foto: gus) Frauenpower hinter den Kulissen (Foto: gus) Bienige Vorfreude auf den Hallencup (Foto: sas) Ein Tor wird zusammen-gebaut (Foto: sule) Grün getarnt (Foto: sule)
Nun konnten die Spiele am Samstag beginnen!
rEinzug von Celtic Glasgow (Foto: sas) Einzug der Einheimischen (Foto: sas) Einzug von St. Pölten/Österreich (Foto: sas) Einzug von Sparta Prag (Foto: sas) Einzug von Sosnowiec/Polen (Foto: sas) Einzug des Roten Sterns von Belgrad (Foto: sas) Einzug von MTK Hungaria (Foto: sas) Einzug von Gintra/Litauen (Foto: sas) Ein anderer Blickwinkel auf die Eröffnung (Foto: sas) Der Oberbürgermeister und das Maskottchen (Foto: sas) Maskotten als Bindeglied zwischen Vereinspräsidenten und die AOK-Sponsorin (Foto: sas) Der Fanblock (Foto: sas) Startaufstellung (Foto: sas) Einzug der Schiris (Foto: sas)
Nach dem Einzug der Mannschaften aus acht verschiedenen Ländern: Österreich, Ungarn, Polen, Litauen, Serbien, Tschechien, Schottland und Deutschland wurde der 7. Internationale Turbine-Hallencup vom Vereinspräsidenten Rolf Kutzmutz, dem Oberbürgermeister Mike Schubert und der AOK-Hauptsponsorin eröffnet. Im Zeitalter der aussterbenden Hallenturniere (DFB-Hallenpokal = tot, Frauenturnier in Jöllenbeck nach 38 Jahren = tot) gilt es, dieses Glückszahl-Ereignis zu zelebrieren und zu erhalten.
Auch galt es, zwei besondere Torbienen zu ehren. Svenja Huth wurde deutschlandweit von den Fans als beste Nationalspielerin geehrt. Und Sarah Zadrazil zählt zur besten Spielerin Österreichs.
Hände aus den … (Foto: sas) Ehrung für Sara und Svenja (Foto: sas) Sarah und Sveni folgen den OB-Worten (Foto: sas) Zweite Heimat (Foto: sas)
Auch die Weltfußballerin Nadine Keßler kam zu Wort.
Und zwei neue Mitglieder wurden in den Kidsclub von Turbine Potsdam aufgenommen.
Und dann ging es mit dem Eigentlichen endlich los: Der sportliche Teil des ersten Turniertages kauerte gebannt in den Startlöchern. In zwei Gruppen wurden alle Spiele gegeneinander ausgeführt und auch noch die ersten Gruppenspiele der Rückrunde ausgetragen.
Lara – alles gut? (Foto: sas) Am besten, wir lassen keinen rein. (Foto: sas) Entzückendes Torhüterinnen-Gespräch (Foto: sas) Ärmel hochkrempeln und los! (Foto: sas) An die Bande gedrückt (Foto: sas) B wie Ball (Foto: sas) Bäh! Mein Ball! (Foto: sas) Brüllen für den Lieblingsverein (Foto: sas) Da kann man schon mal applaudieren (Foto: sas) Der Fanblock (Foto: sas) Fingernägelkontrolle muss sein (Foto: sas) Fliegender Wechsel (Foto: sas) Am Rand hinter der Bande (Foto: sas) Im Krebsgang zum Tor (Foto: sas) Komm du mir mal näher (Foto: sas) Ja, genau dich meine ich (Foto: sas) Muss anscheindend Spaß machen (Foto: sas) Anna, du Schelm (Foto: sas) Amüsantes Plaudern (Foto: sas) Am Ball (Foto: sas) Das entspannte Team hinter dem Team (Foto: sas)
Das Legendenspiel
Die Idee des Legendenspiels war genial und stellte das Highlight des Turnierwochenendes dar! Die ganz Getreuen unter den Turbinefans gerieten außer Atem und der gleichmäßige Herzrhythmus in Gefahr, denn beliebte ehemalige Torbienen hatten ihr Kommen angekündigt. Ein pure Wiedersehensfreude war das und eine grandiose Unterhaltung, als das Legendenspiel: Blau gegen Rot angepfiffen wurde. Nun sollen die Bilder sprechen:

Einzug der legendären Spielerinnen (Foto: sas) Ohne Fanblock als Rückenstärkung (Foto: sas) Wie in alten Zeiten (Foto: sas) Nicht ganz wie in alten Zeiten;-) (Foto: sas) Ein blaues Tor, yesss! (Foto: sas) Legendenspielerin (Foto: sas) Die Rückseite der Legendären (Foto: sas) Die Co-Trainerin aktiv mit dabei (Foto: sas) Desis Lächeln (Foto: sas) Drei Legenden überreichen gleich die ersteigerten Trikots an die Fans (Foto: sas) Ein kleiner Liegestütz für zwischendurch (Foto: sas) Foul an Lira (Foto: sas) Flossenklappern (Foto: sas) Foulige Einlage zur Unterhaltung des Publikums (Foto: sas) Ich? Hab nichts gemacht! (Foto: sas) Foul-Smile (Foto: sas) Heinis große Geste (Foto: sas) Rot gegen Blau – Henning gegen Afro (Foto: sas) Herzerweichender Anblick (Foto: sas) Inka zieht ab (Foto: sas) Oh ja, Herzenssache! (Foto: sas) Das Strahlen der Jenny Z. (Foto: sas) Kessi nach zweieinhalbjähriger Fußballpause (Foto: sas) Achtung, Hackentrick! (Foto: sas) Die Faust geballt (Foto: sas) Unveränderte Erscheinung (Foto: sas) Lira auf Torejagd (Foto: sas) Legendäre Emotionen (Foto: sas) Körperbetonter Zweikampf (Foto: sas) Niemand kann uns trennen (Foto: sas) Rot eingerahmt (Foto: sas) Auf die leichte Schulter genommen (Foto: sas) Liras Torjubel (Foto: sas) Danke an die legendären Fans (Foto: sas) Fest im Legendentrainer-Griff (Foto: sas) Trainerfeedback (Foto: sas) Fanblock mit Fähnchen (Foto: sas)
Diese Idee eines Legendenspiels kann zur Tradition werden! Es gibt doch noch sooo viele tolle Ex-Turbinen, die diesmal ohne Ball am Spielfeldrand standen oder sich noch nicht auf den Weg nach Potsdam gemacht haben.
Und während die Turnierspiele so dahin gespielt wurden, kam man als Fan kaum zum Gucken, denn die Ablenkungsfallen waren riesig groß:
Autogrammstunde
(Foto: sas)Autogrammstunde mit Nina Ehegötz (Foto: tobu) Huthogramm-Stunde (Foto: sas) Der Nachwuchs und die Turbinetorte (Foto: sas) Das Geburtstagskind schneidet die Turbinetorte an
(Foto: maha)Nina Ehegötz bei der Autogrammstunde
(Foto: sas)Autogrammstunden-Trio (Foto: sas)
Drei Legenden-Trikots wurden versteigert und von den legendären Spielerinnen persönlich an die Fans überreicht.
Drei Legenden überreichen gleich die ersteigerten Trikots an die Fans (Foto: sas) Legenden-Trikot von Anja Mittag an Sandra überreicht (Foto: sas) Allianz fürs Leben (Foto: sas) Jenny Zietzs Legenden-Trikot vom Sponsor ersteigert (Foto: sas) Kessi gratuliert der Gewinnerin (Foto: sas)
Am Ende des Tages wurden die zehn lukrativen Gewinne der Tombola von einer kleinen Losfee ausgelost. Den Losverkauf hatte der Fanclub vorher eifrig vorangetrieben.
Welch Glück für den Verein (Foto: sas) Kleine Losfee (Foto: sas) Alles Nieten (Foto: sule) Sag niemals nie! (Foto: sas)
Der zweite Turniertag
Imposant verlief auch der zweite Turniertag. Die restlichen Gruppenspiele wurden ausgefochten – und Turbine Potsdam schaffte es mit etwas Glück aufgrund des besseren Toreverhältnisses auf den zweiten Gruppenplatz.
Die Hauptrunde wurde gespielt, angereichert mit einer Prise Neunmeterschießen, um die Platzierungsspiele und die Finalspiele festzulegen.
Die Fans feuern an (Foto: sas) Fan Guido umgeben von Millionen (Foto: sas) Feli kurz vorm Absprung (Foto: sas) Sie wird in Kürze auf den Boden der Tatsachen zurückkehren (Foto: sas) Absolut erstaunte Tori (Foto: sas) Feli on ice (Foto: sas) Expertenreihe (Foto: sas) Glasgower Kreis (Foto: sas) St. Pöltener Geschlossenheit (Foto: sas) Stille Freude (Foto: sas) Neunmeter für Potsdam (Foto: sas) Neunmeter-Zittern auf schottisch (Foto: sas) Schuss und Tor (Foto: sas) Die Richtung stimmt (Fotoss: sas) Gleich geht’s weiter (Foto: sas) Pure Konzentration (Foto: sas)
Bevor es in die Platzierungsspiel- und Finalrunde ging, wurde Schokolade an den Mann oder Frau gebracht und zum Prager Geburtstag gratuliert.
Die Schokoladenseite des Fanclubs (Foto: sas) Schokoladen-Mission für den Verein (Foto: sule) Strahlendes Geburtstagslächeln (Foto: sas) Prager Geburtstagsgratulation (Foto: sas)
Auch wurde in die Kamera gelächelt…


… und unerwartet musiziert. Das „Collegium Musicum“ war der Idee ihres Dirigenten gefolgt, der vor ein paar Monaten mal „Karli“-Luft geschnuppert hatt. Mit großem Chefvertrauen wagten sich die Musiker_innen in diese ungewöhnliche Konzerthalle getraut. Auch die Fußballfans glaubten nicht ihren Augen zu trauen, als sie den Vorbereitungen zusahen.
Das Experiment, etwas zu verbinden, was eigentlich nicht zusammengehört, gelang!
Der Dirigient des Collegium Musicum im Interview (Foto: sas) Der Saxophonist und sein Orchester (Foto: sas) Eine ungewohnte Konzerthalle (Foto: sas)
Nach den Platzierungsspielen um Platz 5-8 folgte das kleine und das große Finale. Hierbei überraschte die polnischen Gäste (und deren euphorisch anfeuernde Fans) mit ihrer Leistung. Für die treuen Hallencup-Teilnehmerinnen aus Österreich war das Ergebnis dagegen eher enttäuschend. Jedoch gibt es mindestens zwei motivierende Gründe, sich auf den Weg nach Potsdam zu machen, um am Turbine-Hallencup teilzunehmen: Das sportliche Ziel und die besondere Atmosphäre.
Somit fühlte es sich alles andere als fatal an, als die im Finale stehenden „Torbienen“ am Ende das Spiel eindeutig 1:4 gegen Sparta Prag verloren. Gastfreundlicher geht’s nicht, als den Pokal den Gästen zu überlassen.
Bedrückter Finalspielblick (Foto: sas) Einsam und verloren (Foto: sas) Trostklatscher und Silber-Patscher (Foto: sas) Prager Runde (Foto: sas) Erfolgreich und sympathisch – das polnische Team (Foto: sas) Die euphorischen Fans aus Polen (Foto: sas)
Die Siegerehrung
Lächelnde Fans im Block (Foto: sas) Warten auf den Einzug zur Siegerehrung (Foto: sas) Maskottchen zu Besuch bei den Fans (Foto: sas) Zuschauen bei der Siegerehrung (Foto: sas) Die Siegerehrung kann losgehen (Foto: sas) Fans entlang der Bande (Foto: sas) Sparta Prag klatscht ab (Foto: sas) Abklatschen als Tradition beim Einzug zur Siegerehrung (Foto: sas) Abklatschen vor der Siegerehrung (Foto: sas) Beste Schiris des Turniers (Foto: sas) Auf Platz 8 leuchtete der rote Stern von Belgrad (Foto: sas) Platz 7 für die litauischen Gäste von Gintra (Foto: sas) Platz 6 für Celtic Glasgow (Foto: sas) Platz 5 für die österreichischen Gäste (Foto: sas) Platz 4 für die ungarischen Gäste aus Budapest (Foto: sas) Platz 3 für die polnischen Gäste (Foto: sas) Platz 2 für die freundlichen Gastgeberinnen (Foto: sas) Siegerteam (Foto: sas)

Rausch – und vorbei!
Das war der 7. International Turbine-Hallencup – gespickt mit Spannung, Fanfreude, netten Begegnungen und einem herzlichen Miteinander! Bewahren wir uns diese Turniertradition!
Herzlichen Dank sagt der Fanclub allen Menschen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben: ob geldgebend, ob zupackend, ob wortverbindend oder ob aufmerksam zuschauend.
Text: Susanne Lepke
Fotos: Saskia Nafe (sas), Susanne Lepke (sule), Gunter Schmidt (gus), Tobias Uhrig (tobu), Marco Haase (maha)
Potsdam, 29. Januar 2019