07. MAI 2023 – EINLADUNG ZUM PUBLIC VIEWING

Am 07.05.2023 spielen die Turbinen ab 16.00 Uhr in Hoffenheim.
Da aufgrund finanzieller Sorgen kein Fanbus zum Spiel fährt, treffen sich alle
frauen-fussball-interessierten Fans
in der Zeppelin-Sportsbar in der Zeppelinstr. 39, 14471 Potsdam zum Public Viewing.
Hierzu sind alle Fans, egal ob Mitglied im Fanclub oder nicht, recht herzlich eingeladen.

Es wäre schön, wenn Turbine-Spielerinnen der 1. Mannschaft, die nicht mit nach Hoffenheim
gefahren sind, oder die anderer Mannschaften, oder auch Vorstands- oder
Verwaltungsratsmitglieder vom 1. FFC Turbine Potsdam sich die Zeit nehmen würden,
mit uns Fans das Spiel zu schauen und auch ein bißchen Small-Talk zu machen.

Text: Beatrice Martens
Fotos: Bernd Gewohn




EINLADUNG ZUM PUBLIC VIEWING

Liebe Turbinefans,
bis zum Saison-Ende haben die Turbinen noch drei Auswärtsspiele zu absolvieren.
Schon am 02.04.2023 geht es nach Freiburg, Anpfiff dort ist um 13.00 Uhr.

Nach Freiburg fuhr nie der Fanbus, da die Entfernung nicht an einem Tag zu schaffen ist.
Um aber das Spiel wenigstens im TV gucken zu können, muss man Magenta Sport abonniert haben. Das ist aber größtenteils nicht der Fall.

Daher bieten wir allen Fans, Sympathisanten, Freunden und Interessierten die Möglichkeit,
sich beim Public Viewing zu treffen und gemeinsam das Spiel anzuschauen.
Wir treffen uns am Sonntag, den 02. April 20232 ab 12.45 Uhr in der Zeppelin-Sportsbar, Zeppelinstr. 39, 14471 Potsdam.

Wir würden uns freuen, wenn viele Fans den Weg zum Public Viewing finden würden.
Auch wenn der Fanclub dies mit organisiert, ist eine Mitgliedschaft hier keine Voraussetzung.
Bitte meldet Euch bei Beatrice Martens, Mobil: +49 15222191581, email: beamar1@web.de oder info@turbinefans.de, oder bei Hartmut Feike, Mobil: +49 1723261922, email: feike@gmx.de . Ihr könnt auch Facebook oder Instagram nutzen, oder sprecht uns einfach
im Karli an. Bea ist immer am Tippspiel-Stand oder im Block D zu finden.

Die beiden Auswärtsfahrten per Fanbus nach Hoffenheim und München sind aufgrund gestiegener Kosten von den Fans nicht mehr finanzierbar.
Sobald die Anstoßzeiten bekannt sind, werden auch für diese Spiele Public Viewings organisiert.

Beatrice Martens

Text: Beatrice Martens
Foto: Bernd Gewohn




Fanbus-Auswärtsfahrten 2023 – Mitfahrer gesucht

 

 

 

Auch in diesem Jahr soll wieder ein Fanbus zu den Auswärtsspielen des 1. FFC Turbine Potsdam fahren. 

Geplant sind folgende Auswärtsfahrten: 

  • 05.03.2023 (Sonntag, 13 Uhr) MSV Duisburg – Turbine Potsdam 
  • 17.03. – 19.03.2023                 VfL Wolfsburg – Turbine Potsdam
  • 05.05. – 07.05.2023                 TSG Hoffenheim – Turbine Potsdam
  • 28.05.2023 (Sonntag)             Bayern München – Turbine Potsdam

Die genauen Anstoßzeiten der Spiele in Wolfsburg, Hoffenheim und München müssen vom DFB noch genau terminiert werden. 

Für alle Fanbusfahrten werden Mitfahrer gesucht. Der Fahrpreis richtet sich nach der Teilnehmerzahl. Je mehr Mitfahrer gefunden werden, desto günstiger wird er Fahrpreis.  

Wer Zeit und Lust hat, der meldet sich bitte beim Organisator Hartmut Feike. Seine Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.turbine-potsdam.de/fans/auswaertsfahrten/

 

Text: Manuela Raasch

Foto: Turbinefans e.V. 




Helfende Hände gesucht

Turbine Potsdam braucht mehr Sichtbarkeit in der Region, damit wieder mehr Zuschauer ins Karl-Liebknecht-Stadion nach Potsdam kommen und die Mannschaft im Kampf gegen den Abstieg unterstützen. 

Deshalb sollen Plakate für die nächsten Heimspiele gegen Bayern München und Werder Bremen in Läden in Potsdam, Berlin und Umgebung aufgehängt und nach dem Bremen-Spiel wieder entfernt werden.  

Dafür werden freiwillige Helfer gesucht. Man kann sich die Poster auch zuschicken lassen, aber nicht in großer Stückzahl. 

Wer den Verein dabei unterstützen möchte, der meldet sich bitte zeitnah direkt bei Caro: cb@turbine-potsdam.de

 




Abstimmung über Turbine-Hymne

Liebe Turbinefans,

der Verein 1. FFC Turbine Potsdam lässt abstimmen, welche Turbine-Hymne zukünftig bei den Heimspielen im Karl-Liebknecht-Stadion in Potsdam gespielt werden soll.

Zur Auswahl stehen:

  • Unsere Turbine – The Clogs (aktuelle Hymne)
  • Ja, so sehen Siegerinnen aus! – Beate Wein
  • Turbine – Turbine, Anpfiff, fertig vor! – Stiefmutter

Die Umfrage findet Ihr unter: https://www.umfrageonline.com/c/f7iydebq 

Stimmt bitte bis zum 22.01.2023 ab. Die Abstimmung ist anonym und nicht allzu aufwendig. 

 

Foto: Verein 1. FFC Turbine Potsdam 

Text: Manuela Raasch

 

 




Glückwünsche zur Wahl an den Turbine-Vorstand

Lieber Präsident, liebe Mitglieder des gesamten Vorstandes, 

der Vorstand vom Fanclub Turbinefans e.V. möchte euch ganz herzlich zur Wahl beglückwünschen. Wir danken euch für die Bereitschaft, die nicht einfache Aufgabe anzunehmen. Wir wünschen euch viel Schaffenskraft, Energie und auch Freude bei der Arbeit. Es steht viel auf eurer Agenda, aber wie wir mitbekommen haben, seid ihr bereits mit vollem Ehrgeiz gestartet. 

Wir als Fanclub wünschen uns eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und werden für einen regelmäßigen Austausch zur Verfügung stehen. Wir sind immer offen für Fragen, bieten gern unsere Hilfe und Unterstützung an. Natürlich ist auch konstruktive Kritik sehr wichtig, um unsere Arbeit zu reflektieren und zu verbessern. 

Gemeinsam werden wir die schwierigen Aufgaben angehen und unsere Fans so weit wie möglich mit einbeziehen und sie auf diesem Weg mitnehmen. Dabei ist uns eine Transparenz sehr wichtig. 

Gemeinsam packen wir unsere Aufgaben an. Ein Weg – ein Ziel – ein Team. 

Der Vorstand Turbinefans e.V.




Frohe Weihnachten …

… wünscht der Vorstand allen Mitgliedern, Freunden und Sympathisanten des Fanclubs Turbinefans e.V. und des 1. FFC Turbine Potsdam. Wir wünschen Euch besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen gelungenen Jahreswechsel sowie Glück und Gesundheit für das kommende Jahr 2023. Ein Jahr, das zum Schicksalsjahr für unseren Lieblingsverein werden könnte. Also sammelt eure Kräfte, damit wir gemeinsam Turbine Potsdam im Abstiegskampf und für den Verbleib in der 1. und 2. Bundesliga unterstützen können.

Text und Foto: Manuela Raasch




LETZTES SPIEL DES JAHRES 2022 – LETZTES PUBLIC VIEWING

Endspurt für den 1. FFC Turbine Potsdam in sportlicher Hinsicht-

– am Sonntag, den 04. Dezember 2022 spielen die Turbinen um 13.00 Uhr im Haberland-
Stadion gegen die Frauen von Bayer 04 Leverkusen.
– den letzten Spieltag der Hinrunde der FLYERALARM-Frauen-Bundesliga in diesem Jahr
absolvieren die Mädels am nächsten Freitag, den 09. Dezember 2022 ab 19.15 Uhr in
Frankfurt.
Wie man an der Uhrzeit unschwer erkennen kann, ist der letzte Spieltag wieder mal so richtig „fanfeindlich“. Freitag Abend um 19.15 Uhr können ja die vielen Turbinefans so mal auf dem Nachhauseweg nach Frankfurt fahren – natürlich ironisch gemeint.
Aber wir können ja daran nichts ändern.

Machen wir das Beste draus, gucken wir uns wieder gemeinsam das Spiel gegen die Eintracht Frankfurt als Public Viewing in der Zeppelin-Sportsbar, Zeppelinstr. 39, 14471 Potsdam an.
Es sind alle Turbine- Fans, egal ob Mitglied im Fanclub oder nicht, ganz herzlich eingeladen.
Je mehr Fans dabei sind, desto mehr Spaß macht es auch.

Text: Beatrice Martens
Foto: Bernd Gewohn




WIRD ES EINE 151. FANBUS-FAHRT IN DIESEM JAHR GEBEN?

AUFRUF: MITFAHRER FÜR DEN FANBUS GESUCHT

Wer den Artikel zur 150. Auswärtsfahrt nach Essen gelesen hat (HABEN WIR NOCH HOFFNUNG?),
kann sich in etwa ein Bild der Lage bei Turbine, dem Fanclub Turbinefans als auch der Fans, die froh sind, dass es die Möglichkeit des Fahrens mit dem Fanbus gibt, machen.

Viele Fans haben nicht die Möglichkeit, selbst mit dem Pkw zu fahren, oder haben keine Mitfahrgelegenheit. Auch spielt es eventuell eine Rolle, wie teuer eine Bus- oder Zugfahrkarte ist. Die bisherige günstigere Alternative war eigentlich immer der Fanbus.

Nun ist es aber durch die insgesamt in allen Bereichen zu verzeichnende Teuerung auch im Beförderungssektor zu dem gekommen, was nicht in jedem Fall von jedem Fan finanziell machbar ist. Der Fahrpreis ist gestiegen, was einigen Fans große Kopfschmerzen bereitet.
Eine Fahrt, die vor Corona 50,- € pro Person bei ca. 40 mitfahrenden Fans lag, kostet nun bei einer Busauslastung von 25 Fans so 80,- €.
Da sich am Buspreis nicht schrauben lässt, kann nur die Anzahl der mitfahrenden Fans erhöht werden, sprich wir müssen Werbung für die Fahrten machen, die Fans überzeugen, doch mit dem Bus und einer buntgewürfelten Fan-Gemeinschaft die Auswärtsspiele zu sehen, und die Turbinen dort live im Stadion zu unterstützen.

Wir ( sprich die Turbinen) haben in diesem Jahr noch zwei Auswärtsspiele:
am 04.12.2022 in Leverkusen – Anpfiff: 13.00 Uhr und
am 09.12.2022 in Frankfurt – Anpfiff: 19.15 Uhr.
Die Fahrt zum Frankfurt-Spiel fällt für uns weg, die Anstoßzeit ist fan-feindlich.
Aber für die Fahrt nach Leverkusen wollen wir alle Hebel in Bewegung setzen, doch noch genügend Fans zu überzeugen, mit uns die letzte Fahrt in diesem Jahr zu einem Erlebnis werden zu lassen.

Wie immer ist Hartmut Feike, als Fanbus-Organisator der erste Ansprechpartner. Seine Kontaktdaten sind mobil +49 1723261922, email feike@gmx.de.
Aber auch die Mitglieder des Fanclubs können Euch da bei Fragen weiterhelfen.

Text: Beatrice Martens
Fotos: Beatrice Martens




TURBINE-KALENDER 2023

Wie in jedem Jahr kurz vor Jahresende, wird es auch in diesem Jahr für die Fans die Möglichkeit geben, den TURBINE-KALENDER 2023 zu erwerben und sich die Monatskalenderblätter mit den Turbinen auch von den Turbinen signieren zu lassen.

Am Donnerstag, den 17. November 2022 findet deshalb ab 18.00 Uhr im Kongreßhotel Potsdam, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam die Kalendersignierstunde statt.
Der Kalender kostet 15,- € und kann vor Ort gekauft werden.

Wir möchten alle Fans bitten, während des Aufenthaltes im Kongreßhotel eine Maske zu tragen.

Text und Foto: Beatrice Martens




HABEN WIR NOCH HOFFNUNG?

Der Spielbericht über das Auswärtsspiel des 1. FFC Turbine Potsdam bei der SGS Essen und die damit verbundene 150. FanBus- Fahrt tritt heute mal in den Hintergrund.

Man möchte sich so Vieles von der Seele schreiben, da einem seit Juni diesen Jahres so Alles einfach überrollt.
Die Saison 2021/2022 war ja von den Zahlen und von den Erfolgen gar nicht mal so schlecht, aber was uns als Fans dann danach zugemutet wurde, war einfach nur erschreckend. Die Namensliste der Spielerinnen, die den Verein meines Erachtens unter fadenscheinigen Begründungen verlassen wollten, nahm einfach kein Ende.
Dann wurde auch noch der Trainer wegen fehlender Kommunikation entlassen. Rolf Kutzmutz´s darauf folgender Rücktritt vom Amt des Präsidenten konnte ich nachvollziehen. Nichts ist schlimmer, als fehlender Rückhalt bei den übrigen Vorstandsmitgliedern zu seiner Entscheidung.

In der Sommerpause agiert vorstandsmäßig nun der erste Vize-Präsident, Uwe Reher, in der Trainerfrage findet man recht schnell den Sebastian Middeke, der sehr kommunikativ rüberkommt. Spielerinnen werden eingekauft, ob da ein richtiges System hintersteckt, ist mir nicht erkennbar. Aber ich bin ja auch nur Fan.
Im Trainingslager wird die Anzahl der Spielerinnen, die zum Training erscheinen, scheinbar täglich kleiner, Verletzungssorgen schon vor der neuen Saison? Bei den folgenden Testspielen in der Region, stehen die Spielerinnen mal auf der Position, beim nächsten Mal wieder woanders. Wieder so ein System mit viel Rotation (aus welchem Grund auch immer), das sich uns Fans auch nicht erschließt. Aber es ist ja immer noch Saisonvorbereitung.
… und es kommen immer noch neue Spielerinnen, die letzten Beiden, Sonia und Louisa kurz vor dem DFB-Pokalspiel gegen die Viktoria Berlin. Und Sonia steht dann sogar ohne großes Training in der Startelf, sehr mit ihren Haaren und ihrer Sporthose beschäftigt. Wie hat der Trainer seine Mannschaft eigentlich auf das Spiel eingestimmt, welche Strategie verfolgte er mit dieser Aufstellung. Wir Fans waren entsetzt über dieses Spiel, es war eigentlich eine Bankrotterklärung. Das Resümee des Trainers über das Spiel seiner Mannschaft war freundlich lächelnd „gar nicht so schlecht“.
Sehr viel Kommunikation und ein Schönreden aller Missstände kann doch nicht die Philosophie von Turbine Potsdam sein?

Die Saison beginnt, aus dem Spiel gegen den SV Werder Bremen bringen die Mädchen einen Punkt mit. Da waren wir noch nicht ganz unten. Dann folgt gleich das Spiel gegen den MSV Duisburg, gerade aufgestiegen: eine 0:3- Klatsche, aber wieder wird alles schöngeredet.
Obwohl im Auswärtsspiel gegen den 1. FC Köln die erste Halbzeit recht gut aussieht, läuft dann nach der roten Karte für Vanessa Fischer verständlicherweise nicht viel mehr. Aber ein Lichtblick: Jil Frehse hält gleich nach ihrem Reinkommen einen Elfmeter.
Am folgenden Spieltag kommt der VfL Wolfsburg nach Potsdam. Die einzige Torfrau – ist Jil, und sie macht das Spiel ihres Lebens. Sie kann durch ihre Paraden verhindern, dass Turbine krachend untergeht, und die Mannschaft zeigt Kampfesgeist. Die 0:2- Niederlage fühlt sich wie ein Sieg an, und die Hoffnung auf einen Mittelplatz in der Tabelle wächst wieder.
Beim anschließenden kleinen Fanfest agiert Uwe Reher als einziger Organisator sehr lustlos, am nächsten Tag verkündet er seinen Rücktritt vom Vize-Präsidenten-Posten. Diesmal erfolgt keine Erklärung. Ich persönlich habe ihn seither nicht mehr im Karli gesehen, dafür waren aber die übrigen Vorstandsmitglieder anwesend, da bei den Heimspielen immer Aktionen in Zusammenarbeit mit dem Fanclub zu organisieren sind. Nur war deren Anwesenheit auf ein Spiel begrenzt, da auch sie das Handtuch schmissen. Zum Spiel gegen den SC Freiburg war nur noch Ulrike Häfner, die amtierende Vize-Präsidentin dabei.

Das Spiel gegen den SC Freiburg war dann der Höhepunkt; wir Fans waren entsetzt ob der Hilflosigkeit der Turbinen. Es gab Turbinefans, die Freiburgs Tore bejubelten, da hier Kampfeswille zu sehen war. Wir Turbinefans sind ja hart im Nehmen, aber wir konnten dieses
Jammertal nicht mehr ertragen. Der Spruch : Ohne Trainer habt ihr eine Chance kam spontan, da auch unsere Geduld an den Zuständen bei Turbine eine Grenze erreicht hatte.
Während der ersten Halbzeit riefen wir ja noch: „Wir sind Fans, wir haben Ziele, wir sind gegen Montagsspiele“. Dies erschien uns in der zweiten Halbzeit widersinnig, in der 2. Bundesliga gibt es keine Montagsspiele.
Am Abend dieses Tages kam dann die Nachricht, daß sich der 1. FFC Turbine Potsdam vom Trainer Sebastian Middeke getrennt hat. …ohne Begründung, trotz übergroßer Kommunikation (das ist aber meine Ironie der Sache)

Nun mal sortieren, was haben wir denn jetzt überhaupt für einen Sachstand:
– im Vorstand sind noch Ulrike Häfner -Vizepräsidentin und
Susanne Lepke – erweiterter Vorstand
– am 11.11.2022 wird ein neuer Präsident gewählt, ein Bewerber- Dr. Karsten Ritter-Lang
– am 08.12.2022 wird ein Vizepräsident/in und ein erweiterter Vorstand (für Rick van
Riemsdijk) gewählt
– wann werden die Posten Schatzmeister und noch ein erweiterter Vorstand für Gordon
Engelmann gewählt?
-all das hört sich doch nach Flickschusterei an
– jetzt zum sportlichen Teil: Interimscoach ist erst einmal Dirk Heinrichs-für wie lange?
Von der Athletiktrainerin trennte sich der Verein vor einiger Zeit -die Verletzungsrate bei den
Spielerinnen ist erschreckend hoch.
Ich glaube, die Liste der spielfähigen Turbinen ist kürzer, als die Verletztenliste.
– Wie geht es denn überhaupt den Spielerinnen, wie verkraften sie die Zustände im sportlichen
Bereich? Wie lange dauert es, bis wieder Normalität und Zuversicht im Team herrschen?

Die Turbinen müssen ja weiter machen, es bleibt ihnen ja auch gar keine Zeit, sich mental zu erholen.
Also nach vorn schauen; Auswärtsspiel in Essen. Die SGS Essen steht auf Platz 10 der Tabelle, ist genau wie Turbine an Punkten orientiert.

Für die Turbinefans stand die einige Male verlegte 150. Fanbus-Fahrt an. 150 Fahrten in 15 Jahren zeugt doch von einer stolzen Fankultur.

die 150. FanBus-Fahrt – Foto(lirux)

In dem großen Stadion an der Hafenstr. waren diesmal nur drei Trommlerinnen dabei, schwierig dort akustisch zu agieren.
Die Mannschaftsaufstellung der Turbinen wurde so schnell durchgesagt, dass keine Möglichkeit bestand, die Namen mitzurufen.
An die Essener Fans erging auch der Aufruf, die Namen der Spielerinnen zu rufen, die Resonanz war mäßig,, eben ungewohnt für die Fans.
Gespannt waren wir ja, wie der Interims-Coach die Mannschaft, die sehr stark dezimiert war, aufstellen wird. Drei Spielerinnen, Amy König, Alisa Grincenco und Pauline Deutsch weilen derzeit bei der U19- EM- Qualifikation in Israel (alle drei waren heute im Spiel gegen Israel im Einsatz, Deutschland gewann 5:0), Laura Lindner aus der II. Mannschaft war auf der Reservebank.

Die erste Halbzeit zeigte zwar, dass einige Positionen anders besetzt war, Sophie ist ins Mittelfeld gerückt, in der Abwehr stand das erste Mal Louisa in der Startelf. Sie war aber in der Außenverteidigung sehr unsicher und wurde dann in der Halbzeitpause auch ausgewechselt.
Ich sagte auch, dass das, was in den vergangenen 3-4 Monaten nicht klappte, kann nun nicht innerhalb einer Woche hinhauen. Aber wir sahen, dass sie kämpften, dass sie sogar einen Torschuss mehr in ihrer Statistik zu verzeichnen hatten. Und sie hatten etliche Torchancen, die aber durch Ambers Abseitsstellungen alle immer nicht fruchteten.

Wir Fans dürfen aber nicht die Hoffnung aufgeben, dass die Turbinen nicht doch noch die Kurve kriegen.

Viele haben ja mitbekommen, dass ab der nächsten Saison vom DFB Montagsspiele anstehen. Unsere Aktion „NEIN ZU MONTAGSSPIELEN“ durfte beim Essen-Spiel nicht gezeigt werden, da wir Fans dafür keine Genehmigung von der SGS Essen erhielten.

Die Rückfahrt war doch sehr ruhig, kein Sieg, keine 3 Punkte, um aus dem Keller herauszukommen. und dann noch die Nachricht, dass die 150. Fanbus-Fahrt wahrscheinlich die letzte Fahrt in diesem Jahr gewesen ist. Die zwei Auswärtsspiele in Leverkusen und Frankfurt (Freitag-Abend 19.15 Uhr) werden ohne große Fan-Unterstützung ablaufen. Selbst nach Leverkusen ist es für den Einzelnen mit 80,- € einfach zu teuer. Es fehlen Mitfahrer, damit der Preis erschwinglich ist.
Wir werden aber trotzdem versuchen, die Fahrt nach Leverkusen zu finanzieren.

Bei allem, was es für Turbine und für die Fans an Schwierigkeiten zu bewältigen gibt, heißt es doch immer- Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Das nächste Heimspiel ist ein DFB-Pokal-Spiel gegen den 1. FC Köln am 20. November 2022 um 13.00 Uhr.

Text: Beatrice Martens
Fotos: Lisa Rux (lirux)




WIR SIND FANS UND HABEN ZIELE, WIR SIND GEGEN MONTAGSSPIELE

Gemeinsamer Protest SC Freiburg Frauen Fanclub Rote Füchse & Fanclub Turbinefans e. V

„SC Freiburg Frauen Fanclub Rote Füchse & Fanclub Turbinefans e.V. gemeinsam gegen Montagsspiele (sas)

Viel war nach den begeisternden Auftritten der Frauen-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2022 in England zu hören und zu lesen. Man wolle die Euphorie um den Frauenfußball mit in die Flyeralarm-Bundesliga nehmen. Man wolle den Frauenfußball attraktiver machen.

Aber doch bitte nicht mit Montagsspielen in der Frauen-Bundesliga.

Warum möchte man hier etwas einführen, was bei den Bundesligen der Männer schon nicht funktioniert hat?

Fakt ist: Die Zerstückelung der Spieltage soll der besseren TV-Vermarktung dienen. Aber eine Vergabe der TV-Rechte an so viele verschiedene Anbieter kann auch nicht die Lösung sein. Denn wenn wir ehrlich sind: Wer ist bereit, deshalb Geld für Eurosportplayer, Magenta-Sport, DAZN oder Sky auszugeben? Und sollten dann nicht auch die TV-Gelder für die Frauen deutlich erhöht werden?

Bisher stehen die Fernsehgelder der Frauen-Bundesliga nämlich in keinem Verhältnis zu denen der Männer-Bundesligen.

Montagsspiele.

Für Fans würde das bedeuten, dass sie wegen der späten Anstoßzeit Montag und Dienstag Urlaub nehmen müssten. Das würde aber auch auf viele Spielerinnen zutreffen, die nebenbei noch eine Ausbildung machen bzw. zur Schule oder arbeiten gehen. Denn es gibt nicht viele Vollprofis in der Bundesliga.

Und die Ehrenämtler?

Viele Vereine überleben doch nur durch die Arbeit der freiwilligen Helfer. Das stets vom DFB als schützenswert betrachtete Ehrenamt würde so mit Füßen getreten. Denn lebt der Fußball nicht von Menschen, die ihre Freizeit opfern, um ihren Herzensverein zu unterstützen?

Schon bei den Spielen der englischen Wochen und bei den Pokalspielen unter der Woche war bisher klar zu erkennen, dass dort reichlich weniger Zuschauer ins Stadion gehen als am Wochenende. Weniger Fans bedeuten eine schlechtere bis gar keine Stimmung im Stadion sowie weniger Zuschauereinnahmen für die Vereine.

Mannschaften wie Bayern und Wolfsburg würde das nicht besonders treffen. Im Gegenteil: Sie werden auch von den Montagsspielen profitieren. Denn sie sind kaum auf Eintrittsgelder angewiesen und hätten zudem einen Tag mehr zu Regeneration, wenn sie unter der Woche in der Champions League spielen sollten. Spielerinnen beider Mannschaften könnten sich auch erholen, wenn sie nicht andauernd zu Leistungslehrgängen und Test-Länderspielen quer durch Europa reisen müssten.

Und das wären aber nur zwei von zwölf Teams.

Grundsätzlich stellt sich die Frage: Will man Fußballfans im Stadion oder vor dem Fernseher?

Die Durchführung eines Montagsspiels ist eine Entscheidung gegen die Fans im Stadion und für die Zuschauer vor dem Fernseher. Aber Spiele ohne die Stimmung der Fans im Stadion sind alles andere als schön. Das haben die Spiele während der Corona-Zeit gezeigt.

Ein Spieltag an einem weiteren Werktag erschwert es den Fans also zusätzlich, ihren Verein live im Stadion zu sehen und zu unterstützen.

Letztendlich geht es nur um das Geld. Bei der Kommerzialisierung der Bundesliga spielen die Interessen der Fans keine Rolle. Es ist einleuchtend, dass die Bundesliga konkurrenzfähig sein möchte, aber es sollte doch dabei ein Kompromiss für beide Seiten gefunden werden. Und dabei sollten auch die Fans mit in die Diskussion der Entscheidungsfindung miteinbezogen werden.

Text: Manuela Raasch

Foto: Saskia Nefe




HARMLOS – HILFLOS – SINNLOS ODER OHNE TRAINER HABT IHR EINE CHANCE

DAS „HOFFENTLICH“ 1-malige COMEBACK DES BERICHTERSTATTERS

Wer kennt ihn nicht – den Berichterstatter, der in grauen, aber erfolgreichen Turbine-Vorzeiten die Spielberichte geschrieben hat, für die er während der Auswärtsfahrten viel Zustimmung geerntet hat. Irgendwann kam jemand um die Ecke und fand die Bezeichnung Berichterstatter nicht gut. Danach waren Artikel nur noch in der Ich-Form ohne den Namen Berichterstatter verfasst, bis er seine Aktivitäten ganz eingestellt hat, denn an seiner IT-Situation hat sich immer noch nichts geändert; er hat zu Hause in Berlin-Lichtenberg immer noch kein Internet…

Das Einzige was aber nach wie vor besteht, ist nach 2,5 Spielzeiten Corona-Pandemie seine Turbine-Leidenschaft, verbunden mit der Lust, sich noch Auswärtsfahrten anzutun.

Jetzt zu Beginn mal was Positives, wird aber leider das Einzige bleiben: Als der Berichterstatter sich vor dem ersten Heimspiel gegen den MSV Duisburg seine neue Dauerkarte für die Saison 2022/3 an Kasse 4 abgeholt hat, traute er seinen Augen nicht: Es war sein alter Platz im Block D – wie erhofft und bestellt. Das hieß also auch, wieder alle Aktivitäten des Auswärtsgegner auf dessen Auswechsel-Bank zu beobachten zusammen mit den anderen Turbine-„Bekloppten“, denn auch die hatte die Berichterstatter wieder um sich herum.

In der Halbzeitpause drehte sich der Berichterstatter um und sah eine Reihe höher wie immer in die Augen von Herrn und Frau Martens. Frau Martens sprach den Berichterstatter freundlich an, ob er dieses Mal etwas über dieses Spiel schreiben könne.

Nichts ahnend sagte er zu, denn nach der torlosen ersten Hälfte hatten alle noch Hoffnung auf einen Punktgewinn, obwohl es bis dahin schon eine katastrophale Turbine-Leistung war.

Schon bei der Fast-Blamage im Pokal gegen Viktoria in Berlin-Licherfelde konnte auch der gutwilligste Turbine-Fan sehen, dass die Mannschaft nicht bundeligatauglich ist, obwohl es da noch nicht so viele Verletzte gab. Vielleicht war das Urteil des Berichterstatters damals zu hart, aber er meinte, er hätte schon den ersten Absteiger gesehen. Nun sechs Bundesligaspiele weiter, ist dies a) keine Einzelmeinung mehr und b) auch gar nicht mehr so weit von der Realität entfernt.

Wie alle wissen, wohnt der Berichterstatter in Berlin und ist damit ziemlich weit weg, um die Lage bei Turbine korrekt beurteilen zu können. Was er aber vor, während und nach dem Spiel hören konnte, lässt ihn sehr nachdenklich werden und gibt zu der Befürchtung Anlass, dass mehr als nur der Abstieg am Ende der Saison steht.

Foto Turbine

Nun will der Berichterstatter aber der gestellten Aufgabe von Frau Martens nachkommen und sich der Freiburg-Pleite zuwenden.

Ob es die geneigten Leser dieses kleinen Artikels schlecht finden und sagen, der Kerl macht es sich zu einfach, wählt er diese Form der Analyse.

Er zitiert aus dem Artikel der Fußballwoche vom 31. Oktober 2022 auf Seite 42 des Autoren Rainer Fritzsche, denn er ist der Meinung, dass nicht jeder das gelesen hat und außerdem entspricht es ebenfalls 100%ig der Auffassung des Berichterstatters.

 „In der Verfassung wie gegen den SC Freiburg wird Turbine wohl bis zum bitteren Ende den letzten Tabellenplatz nicht mehr abgeben. Nach ordentlicher erster Halbzeeit, in der die Potsdamerinnen die spielerischen Vorteile des Gegners durch viel Laufarbeit weitgehend ausgleichen konnten, leistete sich die Elf von Trainer Sebastian Sebastian Middeke nach der Pause zu viele Fehler und kassierte die höchste Niederlage in dieser noch jungen Saison.

Selbst die treuesten Fans von Turbine mochten in der Endphase nicht mehr hinschauen und machten ihrem Unmut deutlich Luft. „Ohne Trainer haben wir e i n e Chance“, schallte es von der Haupttribüne. Durchaus denkbar, dass die Verantwortlichen des Potsdamer Bundesligisten vor dem so wichtigen nächsten Spiel bei der SGS Essen sich zum Handeln gezwungen sehen…

Nach der Pause brach dann das Unglück über den Tabellenletzten herein, häuften sich wieder die bekannten Unzulänglichkeiten und bestimmte Freiburg eindeutig das Geschehen. Beim Führungstor sah die gesamte Abwehr nicht gut aus, einschließlich Torsteherin Fischer, die nur zusah, wie der Ball auftippte und im langen Eck landete. Spätestens nach dem zweiten Treffer durch die eingewechselte Bouziane war die Partie entschieden. Die Gastgeberinnen steckten zwar nicht auf, doch Freiburg hatte jetzt Spaß am Kombinationsfußball gefunden, dem Turbine nichts mehr entgegensetzen konnte. Am Ende durfte man noch zufrieden sein, dass es nicht zu einem Debakel kam.“

Und unter einem großformatigen Farbfoto unserer „Torfrau“ stand nachfolgende Bildunterschrift: „Konnte die höchste Saisonniederlage nicht verhindern und wirkt selbst nach der Niederlagenserie zurzeit alles andere als souverän: Torhüterin Vanessa Fischer, die am Sonntag fünf Mal den Ball nach der Pause aus dem eigenen Netz holen musste.“

Foto Turbine

P.S.: Noch eine Kritik an die Turbine-Fans zum Schluß: Euer Protest gegen die Montagsspiele kommt zu spät. Mit dem neuen Fernsehvertrag werden diese um 19:30 bei Sport1 zu sehen sein.  Die allerletzte Bemerkung: So viele Worte wollte ich zu dieser Trauerveranstaltung eigentlich gar nicht verschwenden, wie es am Ende geworden sind.

Text: Lutz Noeske




Wieder keine Punkte

Spielbericht zum Bl-Spiel SV Meppen gegen Turbine Potsdam am 21.10.2022

Mannschaftsaufstellung – Portsdam in Rot (Foto: peti)

Nach dem Wolfsburg-Spiel machten sich einige wenige Turbinefans noch voller Euphorie auf dem Weg nach Meppen. Einmal quer durch Deutschland, bis fast an diese niederländische Grenze. Eine spielerische positive Entwicklung der Mannschaft war seit dem Saisonstart klar erkennbar. Es sollten doch nun endlich die ersten drei Punkte her, wenn nicht jetzt, wann dann?

Und dann das.

Kaum in Worte zu fassen.

Die Mannschaft war zur Vorwoche kaum wiederzuerkennen.

Die Turbinen bemühten sich zwar, aber es funktionierte so gut wie gar nichts. Die Spielerinnen vom SV Meppen spielten konsequent noch vorn und erarbeiteten sich geduldig nach und nach ihre Torchancen, für die sie am Ende auch mit zwei Toren belohnt wurden. Unsere Spielerinnen fanden spielerisch keine Lösung und rannten ihren Gegenspielerinnen oft nur hinterher.

Nach dem Spiel legte sich leichter Nebelschwaden auf dem Spielfeld nieder nach dem Motto, Schleier über das Spiel.

Enttäuschung pur (Foto: sas)

Alle waren tief geknickt, Mannschaft, Trainer und Fans. Es gab viel zu diskutieren. Einige Turbinefans fuhren direkt nach dem Spiel wieder viele hunderte Kilometer nach Hause zurück. Andere Fans blieben über Nacht und suchten die Kneipe „Burn Schenke Up’n Bült“ auf, übrigens Meppens älteste Kneipe. Wo eine rührige ältere Wirtin abends noch um 23.00 Uhr lecker Flammkuchen auftischte. Einige von uns brauchten noch einen Schnaps oder auch zwei Schnäpse, um das Spiel halbwegs verdauen zu können.

Etwas zum Hinterschlucken (Foto: mr)

Nach einem gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen im Hotel, verstreuten sich wieder alle Turbinefans. Einige starteten in die Herbstferien und die anderen fuhren einfach nur nach Hause. Aber eins hatten sicher alle gemeinsam im Sinn. Wohin soll das noch führen? Tabellenletzter sind wir schon. Zu viel Unruhe rund um den Verein hinterlässt auch Spuren auf dem Platz.

Text: Manuela Raasch

Fotos: Saskia Nafe (sas), Peter Tietze (peti) und Manuela Raasch (mr)




DAS NÄCHSTE PUBLIC VIEWING STATT FANBUSFAHRT

Die 150. Fanbusfahrt sollte eigentlich schon nach Köln gehen, verschiebt
sich aber immer weiter in die Zukunft. Leider kriegen wir den Fanbus
nicht voll, zuwenig interessierte Mitfahrer lassen den Fahrpreis in die Höhe schnellen.

Aber nun genug gejammert, wir machen dann eben wieder ein Public Viewing .

Treffpunkt: Zeppelin Sportsbar, Zeppelinstr. 39, 14471 Potsdam
Zeit: Freitag, den 21.10.2022 ab 19.15 Uhr
5. Spieltag: SV Meppen gegen 1. FFC Turbine Potsdam

Damit wir etwas Planungssicherheit haben, sagt bitte bei
Beatrice Martens mobil und WhattsApp +49 15222191581,
per email info@turbinefans.de oder als Nachricht über
Facebook – Turbinefans.de oder Instagram – @turbinefans_official Bescheid.

Wir feuern die Turbinen eben aus der Ferne an, live im Stadion müssen es die
hingereisten Fans dies tun.

Foto: Bernd Gewohn