Weihnachtswunschzettel des Fanclubs

Der Fanclub wünscht sich zu Weihnachten,

Weihnachtsfeier des Fanclubs 2018

dass sich solche Augenblicke, wie auf diesem Foto abgebildet, wiederholen.

Wenn Menschen aufeinandertreffen, die sich einander schätzen, die einander Freude bringen wollen, die das Miteinander genießen und sich für andere bemühen – dann ist das Weihnachten und Zuversicht fürs neue Jahr.

Der Fanclub wünscht sich, dass sämtliche Turbinefans, die „Torbienen“ selbst und alle Wohlgesonnenen rund um den Verein 1.FFC Turbine Potsdam gesund bleiben, um einen Schwall an Energie für die gemeinsame Sache anzuhäufen.

Besinnliche Weihnachtsfeiertage mit glückseligen Momenten, innerer Freude und einen galanten Rutsch ins Neue Jahr 2019

wünscht der Fanclub „Turbinefans“ e.V.

 

Potsdam, im Dezember 2018

 




Da, wo ihr nicht spielt, sind wir.

Reisebericht von der Fahrt nach Sand am 15./16.12.2018

 

Startfoto vom 15. Dezember _ ohne Schnee

Das letzte Spiel im Jahr 2018 führte die Torbienen und deren Fans in das 720 Kilometer entfernte Sand. Ein Ort, der kurz vor der französischen Grenze nahe Straßburg liegt. Zu weit entfernt, dass ein Fanbus dorthin fährt, denn an einem Tag ist die Hin- und Rückreise nicht zu bewältigen.

Davon ließen sich aber acht Turbinefans nicht beirren und mieteten einen Kleintransporter, versahen diesen mit zwei großen, magnetischen Turbine-Logos und starteten am Samstagvormittag in Richtung Sand. Weitere Fans reisten per Bahn oder Privatauto an, mehr als eine Fußballmannschaft wollte am dritten Adventswochenende vor Ort die Mannschaft anfeuern.

Die gut siebenstündige Anreise per Mietbus klappte hervorragend, nur in Thüringen lag etwas Schnee. Keine Staus, keine widrigen Straßenverhältnisse, dafür ausreichend Kaffee, Piccolosekt und Weihnachtsgebäck.

Gemeinsames Abendessen mit Fans vom SC Sand

In dem badischen Örtchen Nesselried unweit von Sand kehrte man in das „Gasthaus zur Krone“ ein, um dort Spätzle zu speisen, Ulmer Bier und badischen Rotwein zu trinken und später zu nächtigen. Den Abend nutzte man für ein geselliges Beisammensein mit einigen Fans vom SC Sand. Informative und lustige Gespräche wurden geführt und dienten dem Kennenlernen und angeregten Austausch. Es war ein netter Abend, der später als TP-Zimmerparty fortgesetzt wurde.

In wunderschönen, modern eingerichteten Zimmern – mitsamt Duschradio – betteten sich die Turbinefans und begannen von einem überragenden Jahresabschluss-Spiel zu träumen.

Fensterblick am Morgen vor dem Spiel

Als sie dann am Sonntag, als der Morgen bereits gegraut hatte, die Fenstergardine beiseite schoben, glaubten sie ihren Augen nicht zu trauen: Das Turbine-Logo auf der Motorhaube ihres Kleintransporters war weg!

Es war von einer 8cm dicken Schneedecke bedeckt worden. Zum einen setzte beim Anblick der jungfräulichen, reinweißen Dorfidylle etwas romantische Begeisterung ein, zum anderen ein Mix aus zweifelndem Optimismus, was das Statffinden des Fußballspiels betraf.

Als Ablenkungsmanöver diente vorerst ein reichhaltig und liebevoll eingedeckter Frühstückstisch, schöner kann ein Sonntag kaum starten.

Frühstückstisch im Gasthof „Zur Krone“

 

Dann die Nachricht des Vereins: Die Mädels beider Mannschaften hätten sich vor Ort auf ein anderes Spiel geeinigt: Schneeballschlacht. Das Fußballspiel falle definitiv in den Sand äh Schnee, also aus.

Schade!

Aber die Betrübtheit hielt sich in Grenzen, hatte man doch eine gemeinsame Jahresabschlussfahrt verbracht.

Einige Turbinefans harrten bereits wartend am Stadion aus, dekorierten Schneemänner oder verschenkten ihre selbstgebackenen Plätzchen an die Fußballerinnen vom SC Sand, weil die Torbienen bereits abgereist waren. Die Ex-Turbine Marina Georgieva freute sich darüber ganz besonders.

Somit stiegen die Turbinefans genau 24 Stunden später wieder in ihren Kleinbus, um die Rückreise anzutreten. Die Bahnfahrenden hatten hier ein deutlicheres Nachsehen.

Die winterliche Landschaft säumte Hunderte von Autobahn-Kilometern. Nur um den  Osten Deutschlands hatten die weißen Flocken einen Umweg gemacht. Der Mannschaftsbus wurde unterwegs eingeholt und zum Halt „gezwungen“. So konnten die Fans noch einige Weihnachtsschmankerl persönlich übergeben und dem Geburtstagskind Klara Cahynova vorzeitig gratulieren.

Am frühen Abend erblickte man das heimische Potsdam wieder und war unterm Strich trotz der Spielabsage glücklich.

Da, wo ihr nicht spielt, sind wir (gewesen).

Schöne Weihnachten allen Frauenfußballliebhaber_innen, den Fans des SC Sand, unseren Torbienen und dem gesamten Verein! Genießt die Feiertage und kommt gesund ins Neue Jahr.

Wir sehen uns zum Internationalen Turbine- Hallencup am 26./27. Januar 2019 in der MBS-Arena.

 

Text: Susanne Lepke

Fotos: Susanne Lepke, Peter Tietze, Koch des Gasthauses „Zur Krone“ in Nesselried

 




Die Hoffnung versiegte gegen Hoffenheim

Spielbericht zum ersten Spiel der Rückrunde in der Allianz-Frauenbundesliga: Turbine Potsdam gegen die TSG Hoffenheim am 09.12.2019

Am Boden zerstört (Foto: sas)

Das unerwartete Unentschieden vor unerwartet wenigen Zuschauer_innen (erstmalig unter 1000!) schmerzte extrem. Verflogen war der Flow der vergangenen Wochen, der fulminant in einem Unentschieden gegen den bisher unbesiegten VfL Wolfsburg mündete. Dieses Unentschieden am Mittwoch fühlte sich wie ein Sieg an, das Unentschieden vier Tage später wie eine Niederlage.

Sollte Hoffenheim nun zum neuen Angstgegner werden?  Der Start in die Saison ging mit einer unglücklichen 0:1-Niederlage verloren, die Eröffnung der Rückrunde ergab ebenfalls einen Punkteverlust. Auch wenn man von einer Leistungssteigerung gegen über dem Hinspiel, das reine Ergebnis betreffend, sprechen könnte…

Die Torbienen erschienen in der ersten Halbzeit wie gelähmt. Die Fans monierten bereits „Aufwachen!“. Steckte das Wolfsburg-Spiel zu tief in den Gliedern? Das Spiel war von unzähligen Fehlpässen gekennzeichnet, Zweiämpfe wurden kaum angegangen, Biss und Wille schienen Fremdwörter zu sein.

Betretene Gesichter (Foto: sas)

In der zweiten Halbzeit besserte sich die Spielqualität insoweit, dass Zweikämpfe nun angegangen und die Mannschaft etwas wacher agierte. Die weiße Mauer verfestigte sich zunehmend und Potsdam fand kein überzeugenden Rezept dagegen. Die Torbienen gingen zwar dank der eingewechselten Prasnikar mit 1:0 in Führung, aber es dauerte nicht allzu lang, bis Hoffenheim das Klingeln erwiderte. 30 Minuten verblieben noch, viel Zeit zum Erzielen eines Siegtreffes, aber das hatte ganz und gar nichts zu sagen. Der Sieg wurde vergeigt. Fassungslosigkeit und Enttäuschung setzten sich in den Gesichtern der Spielerinnen und Fans  fest. Mit diesem leidvollen Unentschieden hatte niemand gerechnet.

Beste Spielerin wurde die Hoffenheimer Torschützin Nicole Billa  – und die Hoffenheimer „Blue Angels“  feierten den gefühlten Auswärtssieg.

Punkt.

Einer.

Es gab aber auch erfreuliche Nachrichten abseits des Spielfeldes. Eine vom Fanclub organisierte Spendenaktion für den von Insolvenz bedrohten Verein USV Jena, mit dem Potsdam seit Jahren eine Fanfreundschaft unterhält, brachte 550€ an Spendengeldern ein.

Feli Rauch überreichte zur anschließend stattfindenden Fanclub-Weihnachtsfeier (siehe extra Bericht) einen Beutel voller Sachspenden (Fußballschuhe, Torwarthandschuhe, Trikots und Bekleidung der Nationalmannschaft) an die Turbinefans, die nun schrittweise bei der Facebook-Gruppe „Königin Fußball“ durch das Fanclub-Mitglied Frank Elvers versteigert wird. Herzlichen Dank allen Spendenden!

Dass Tabbi und Lia ihr Ex-Team im Stadion besuchten, war ein weiterer Grund zur Freude.

Und sehenswerte Fotos gibt es zu diesem Spielbericht auch wieder.

 

Text: Susanne Lepke

Fotos: Saskia Nafe (sas), Felix Adamczik (fead)

 




Als die ge-ball-te Stimmung nach oben schwappte

Gemeinsame Weihnachtsfeier von Fanclub und Mannschaft am 09.12.2018

 

Es begab sich zu der Zeit, als sich die Torbienen auf den Weg machten, um am Westufer der Havel gezählet zu werden…

Spielerin und Fans im Gespräch

Frei nach der biblischen Weihnachtsgeschichte stand am 9.Dezember das gemeinsame Weihnachtsfest von Fanclub und Mannschaft an. Eine neue Location war hierfür ausgewählt worden, das Restaurant „Westufer“ in Potsdam-West, direkt an der Havel und unweit des Trainingsgeländes am Luftschiffhafen gelegen. Die Räumlichkeit war überbordend weihnachtlich geschmückt, das optische Ambiente löste schon beim ersten Anblick Begeisterung aus.  Das Restaurantteam hatte hochengagiert die Möbel gerückt, um dem neuen Teilnahmerekord von 91 Personen gerecht zu werden. Und nicht nur das, in der Restaurantküche wurde im Vorfeld üppig und schmackhaft gekocht, sodass das Buffet nicht nur etwas fürs Auge, sondern ausreichenden Ballast für den Magen bot. Das Serviceteam flitzte jedem Getränkewunsch nach – an diesem Ort fühlten sich alle Anwesenden einfach wohl.

Der zuverlässige DJ Micha nahm Platz, nachdem er per Motorrad wiederum sein gesamtes technisches Equipment nach Potsdam chauffiert hatte.

 

Suboptimale Bedingungen

Traute vereinte Runde

Ein Empfangskomitee verteilte enge, rote Bändchen an die nach und nach eintreffenden und selten lächelnden Torbienen. Zu enttäuscht waren diese über den Ausgang des wichtigen Bundesliga-Spiels gegen die TSG Hoffenheim, das mit einer gefühlten Niederlage (1:1) unfassbar geendet hatte. Da war den Spielerinnen (und auch dem einen oder anderen Fan) nur wenig nach Feiern zumute. Es gibt optimalere Rahmenbedingungen, wenn Fans und Mannschaft feierlich aufeinandertreffen…

Aber die Mannschaft war trotz aller Schmach vollzählig anwesend. Begleitet wurde sie von der Physio Jessi (für alle Fälle), von Stephan Schmidt und Friederike Mehring von der Geschäftsstelle und von Uwe Reher vom Vereinsvorstand, die alle erfreulicher Weise der Einladung des Fanclubs gefolgt waren. Auch die beiden Fanbusfahrer Peter und Detlef nahmen an einem der hübsch dekorierten Tische Platz.

 

Eine schöne Bescherung

Dem Geburtstagskind Tory wird gratuliert

Eröffnet wurde die Feier mit einem vielstimmigen „Happy Birthday“-Gesang für die „Geburtstagsnummer 17“ – Tory Schwalm – , die an ihrem Geburtstag glasklare Prioritäten gesetzt hatte: eine Feier mit dem Fanclub.

Nach der Geburtstagsgeschenke-Übergabe an Tory folgte die weihnachtliche Bescherung für die Mannschaft. In diesem Jahr erhielt jede Spielerin das frisch erschienene Fanbuch „10 Jahre Fanclub Turbinefans“, in welchem 49 Fans zu Wort kommen. Ein herzerwärmendes und nachhaltiges Geschenk, das dem Frauenfußball seine Seele gibt. Mit diesem Buch erhielten die Spielerinnen nun die einmalige Chance, mal hinter die Kulissen der Fan-Köpfe schauen zu können. Wer sind eigentlich diese Menschen, die manchmal ihren letzten Euro oder ihr letzten Quäntchen Zeit für ihre „turbinige“ Fanleidenschaft geben?

Nachdem 27 Fans persönlich die Bücher den Spielerinnen und der Hintermannschaft überreicht hatten, entstand ein sehenswertes Gesamtbild: Die Hoffenheimer Erfahrung verschwamm im Hintergrund, das Hunger- und Müdigkeitsgefühl wurde verdrängt, denn jede einzelne Spielerin blätterte nun neugierig in diesem Buch, das 144 bunt bebilderte Seiten und 17.000 Wörter enthielt.

Pepe signiert für Inga Schuldt

Die letzte Seite dieses Buches ist eine „Autogrammjagd-Seite“… Dem Aufruf an die Mannschaft, den Abend dafür zu nutzen, den eigenen Fans mal so richtig auf den Geist zu gehen und Fan-Autogramme zu sammeln, folgten einige Spielerinnen unmittelbar – mit sportlichen Anspruch. So wetteiferten Lisa Schmitz, Inga Schuldt, Gina Chmielinski und Caroline Siems um die meisten Autogramme. Auch andere Spielerinnen ließen sich von diesem Wetteifer infizieren. Der Rollentausch war perfekt und belustigend für alle!

 

Leckeres Essen im „Westufer“

Kurz, bevor das reichhaltige Buffet eröffnet wurde und die Torbienen davor eine „Abwehrkette“ bildeten, übernahm das Vorstandsmitglied Uwe Reher die Regie. Er hatte für die Turbinefans eine Tombola organisiert und dazu jedem Fan vorher ein kostenloses Los in die Hand gedrückt. Die Freude über die lukrativen Preise war groß und manch ein Fan konnte sein/ihr Glück nicht fassen, hatte man doch bisher NIE etwas gewonnen. Vielen Dank an Uwe Reher für diese nette Geste!

Nach dem Buffetschmaus ging es munter weiter. Beim Zwischendurch-Scannen der Torbiene-Gesichter konnte man mittlerweile den einen oder anderen hochgezogenen Mundwinkel beobachten. Die „ge-ball-te“ Stimmung hatte sich bereits etwas aufgehellt.

 

Pokale für besondere fußballerische Momente

Turbine-Presse-Foto

Als nächster Programmpunkt wurden die traditionellen Pokale seitens den Fanclubs für besondere spielerische Momente an die Spielerinnen verliehen. Für die Vizemeisterschaft bei der U19-EM erhielten Melissa Kössler und Gina Chmielinski ein metallenes Andenken. Auch die Teilnahme an der U20-WM wurde bedacht, denn Vanessa Fischer sowie Luca Maria Graf durften nach vorn schreiten. Für ein Blitztor bei einem Länderspiel, 46 Sekunden nach der erfolgten Einwechslung, erhielt Svenja Huth den entsprechenden Pokal. Außerdem wurden die Torwarthände von Lisa Schmitz geschüttelt, da sie erstmals für die Nationalmannschaft nominiert worden war.

Diese Geste wussten die ausgezeichneten Spielerinnen zu schätzen. Es vergingen Sekunden, bevor im Internet ein Pokalfoto mit der Unterschrift „proud“ gesichtet wurde…

 

Danksagungen an die Leistungskader des Fanclubs

Mach weiter so!

Der nächste Programmpunkt ehrte dann die internen Leistungskader des Fanclubs. Die beiden Fanbusfahrer Peter und Detlef sowie der Fanbusorganisator Harmut wurden beklatscht und teilweise blau eingekleidet. Ebenso erhielt die Geschenkebeauftrage Marina gebührenden Applaus, die mindestens 23x pro Jahr Geburtstagsgeschenke und -karten besorgt und an die Spielerinnen überreicht. Bedankt wurde sich auch bei den beiden Michas, die insbesondere im Nachwuchsbereich unermüdlich von Spiel zu Spiel eilen und eifrig Spielberichte veröffentlichen. Auch der getreue Fanbanner-Wärter Frank, der sich aktuell auch sehr für den finanziellen Support des USV Jena engagiert, wurde geehrt. Ebenso wurde die talentierte Fotografin Saskia auf den Wogen des Applaus nach vorn getrieben, um ein kleines Dankeschön entgegenzunehmen.

Und es sind noch viel mehr engagierte Menschen im Fanclub aktiv. Zum einen die Vorstandsmitglieder Beatrice, Daggi, Bernd und Peter, die unermüdlich dem Ehrenamt frönen. Zum anderen Dieter, Otto oder Gunter, die als Taxifahrer oder Kaffeekocher agieren, wenn z.B. bei den Spielen der U17 oder U15 helfende Hände gebraucht werden. Und es gibt noch mehr selbstlose Menschen im Fanclub, auch wenn sie hier nicht namentlich erwähnt wurden.

Die Überraschung am Ende der Dankesrunde war gelungen, als der Fanclub-Vorsitzenden Susi eine XXL-Fotocollage und eine Präsentkorb als unübersehbares Dankeschön in die Hand gedrückt wurde.

 

Ja oder Nein?

Ganz großer Sport!

Um auch den zweiten Mundwinkel der Torbienen trotz des Hoffenheimer Desasters nach oben gebogen zu bekommen, folgte nun ein sportlich orientiertes Ja-Nein-Spiel. Ein Fan trat gegen eine ausgewählte Torbiene an und lieferte sich ein packendes Kurzsprint-Duell zu einem „Ja“- oder „Nein“-Schild, je nachdem, ob die gestellte Fragen rund um den Turbine-Fußball und Turbine-Fankultur mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten war. Neun Quizrunden wurden gespielt, pro Runde bekam der oder die Siegerin eine blaue Weihnachtsmütze als sichtbaren Punktgewinn von der Assistentin Marion aufgesetzt. Die erste Halbzeit ging klar an Turbine Potsdam, mit 3:1 führten sie deutlich. Aber spätestens, als Daggi ihrer Kontrahentin Wibke Meister beim Verlesen der Quizfrage die Ohren zuhielt, kippte der „Spielspand“ zugunsten des Fanclubs. Mit unlauteren Mitteln fuhr am Ende der Fanclub den dreckigen Sieg mit 5:4 ein – und die Mannschaft applaudierte sportlich fair ihren Fans.

Nach zahlreichen Danksagungen verabschiedete sich die Mannschaft nach und nach vom Feierort. Hätte man ein Vorher-Nachher-Bild von den Spielerinnen angefertigt, hätte man beim Abschied mindestens 10 Unterschiede auf den Gesichtern finden können.

 

FF – FeierFazit

Caro Siems auf Autogrammjagd bei den Fans

Es war eine wunderschöne und absolut gelungene Feier. Selten gibt es eine Veranstaltung, bei dem niemand, aber auch wirklich niemand etwas zu meckern hat. Das ist ein wahrer Erfolg, der nicht von selbst entsteht. Er bedarf einer guten Organisation, einem kompetent agierendem Restaurantteam, gut gelaunten Fans, ein paar herzlichen Einlagen – und einer anwesenden Mannschaft.

Das ist Weihnachten!

 

 

Text: Susanne Lepke

Fotos: Felix Adamczik

Fans und Spielerinnen vereint

Geschenkübergabe von Sandra an Vanessa Fischer

Neugieriges Buchgeblättere

Uwe Reher hat das Wort

Tombolagewinn für Susi D.

Margarete hat doch noch nie etwas gewonnen

Abwehrkette vorm Buffet

Dessertangebot

Nach dem BL-Spiel: Satt und hungrig zugleich

Lasst es euch schmecken, ihr heißgeliebten Torbienen

Vanessa hält!
Den Teller

Auch Svenja hat Hunger (es müssen doch nicht immer Tore sein)

 

 

 

 

 

 




Bienenstich – ein leckeres Stück Fußballkuchen

Spielbericht zum Bundesliga-Spitzenspiel: Turbine Potsdam gegen den VfL Wolfsburg am 05.12.2018

 

Gesungen und geträllert Foto: sas)

Auch den Tag danach verbrachten die Turbinefans im Rauschzustand. Ein atemberaubendes Spiel am Vorabend unter Flutlicht und auf eisglitzerndem Fußballrasen hatte sich in den Augen und Köpfen der Frauenfußballfans festgebrannt. Selbst die durchtrainierte Svenja Huth spürte am Tag danach einen kleinen Muskelkater, und Lisa Schmitz lobte ihren Stellvertreterin in höchsten Tönen.

 

Die Rahmenbedingungen

Englische Woche, Teil 2 – der Goliath VfL Wolfsburg war zu Gast im „Karli“. Ein vibrierendes Spitzenspiel stand auf der Bundesliga-Tagesordnung, denn der ungeschlagene Gast und Tabellenerste wurde vom Tabellendritten zum Duellieren empfangen.

Der Tabellenzweite Bayern München war Wochen zuvor in Wolfsburg gnadenlos mit einem 6:0 abserviert worden. Diese Schmach sollte sich natürlich nicht wiederholen, zu hoch war der preußische Stolz – und die Zuversicht.

Zwei erfahrene Spielerinnen

Es hatte sich sogar ein Fanbus aus Wolfsburg auf den Weg gemacht und das überschaubare grün-weiße Völkchen verteilte sich in Grüppchen im Karli, um die eigene Mannschaft mitten in der Woche anzufeuern. Insgesamt gesellten sich knapp 1.500 Zuschauende ins Karli und harrten bei 0 Grad – mithilfe von Glühwein – aus.

Die Stimmung im Stadion war brillant. Ununterbrochen ertönten die Anfeuerungsrufe, Fangesänge, Trommelschläge und Fanfarentöne im „Hexenkessel“ zu Babelsberg.

Des Trainers Tipp lautete: 2:0 oder 2:1, was eine selbstbewusste und optimistische Ansage bedeutete. Das Ziel, den Wölfinnen ein Gegentor einschenken zu wollen, war ebenfalls eher wunschgesteuert, denn die Wolfsburger Prachtabwehr, u.a. mit Nilla Fischer, und mit der Nationalhüterin Almuth Schult im Tor, glichen einer unüberwindbaren Hürde. Die Wölfinnen reisten unverwundet und erfolgsberauscht an.

Rasenstürmer (Foto: sas)

Turbine Potsdam wies zwar nach einem dezentem Fehlstart zu Saisonbeginn eine erfolgreiche Entwicklung mit fünf Siegen in Folge auf. Und der Kantersieg (8:1) gegen Duisburg vom vergangenen Sonntag hatte auch das Selbstbewusstsein der Mannschaft gestärkt. Noch dazu weist Turbine mehr deutsche Nationalspielerinnen als Wolfsburg auf, was aber nicht unbedingt mit der sportlichen, sondern mit der finanziellen Stärke begründbar ist.

Also war ein Spiel auf Augenhöhe insgeheim gewünscht, aber nicht unbedingt erwartet, denn die Wolfsburger Sterne leuchteten vorm Anpfiff stärker im Babelsberger Abendhimmel.

 

Die erste Halbzeit

Los ging’s – mit derselben Startelf wie gegen Duisburg. Den ersten 52 Sekunden gehörte der Ball den Torbienen. Das gab schon mal Hoffnung. Und sie hielten verdammt gut dagegen! Ein enorm schnelles Spiel mit einem Riesenportion an Kampfgeist und Zweikämpfen entpuppte sich. Und trotz dieses kampfbetonten Spiels gab es in der ersten Halbzeit keine gelben Karten. Die Schiedsrichterin zerpfiff nicht das Spiel, ermahnte hier und da, es war eine insgesamt sehr fair geprägte erste Halbzeit – ohne Schauspielerei.

Mit jeder Haarspitze im Zweikampf präsent (Foto: sas)

Und wenn man die grün-weiße Starfußballerin Ewa Pajor beobachtete, konnte man trotz aller einheimischen Fanvorlieben ins Schwärmen geraten. Jojo Elsig war gut auf sie eingestellt und meisterte ihre Aufgabe hervorragend. Es galt, die Null möglichst lange zu halten und keine Laufduelle zuzulassen. Die Torbienen waren taktisch sehr gut auf die Gäste eingestellt und der Reporter der Liveübertragung auf Telekom und DFB TV bemerkte an einer Stelle, dass die Eckballausführung an eine Hoffenheimer Variante erinnere, die damals zu einem Gegentor für die Wölfinnen geführt hatte.

Anna Gaspers Spielhaltung begeisterte, Sarah Zadraziel und Gina Chmielinski wirbelten im Mittelfeld, Bianca Schmidt agierte erfahren, Klara Cahynova ging an ihre physischen Grenzen – wirklich jede Spielerin gab ihr mehr als 100 Prozent.

Spielbezeichnende Momentaufnahme (Foto: sas)

Die Mannschaft kämpfte hochgradig engagiert um jeden Zentimeter. Wolfsburg kam zwar in der ersten Halbzeit zu mehr Torchancen als Turbine, aber die noch junge Ersatztorhüterin Vanessa Fischer zeigte das Spiel ihres Lebens. Mehrfach parierte sie souverän und ließ eine Parallele zur damaligen 17-jährigen „coolen Sau“ Anna Sarholz aufkeimen. Vanessa Fischer zeigte Mut, Zuversicht und war hellwach, was die Fans zu wiederholten „Fischi“-Rufen inspirierte. Und die Glücksfee erschien in der 43. Minute in Form eines banalen Torpfostens, der den Torschuss der ebenfalls hochtalentierten Penille Harder einfach abprallen ließ.

Ähm ja – sehr engagiert, die Jojo… (Foto: sas)

Mut machte auch die Beobachtung, dass die Wölfinnen auch Fehlpässe spielen konnten, sich in Zweikämpfen austricksen ließen und eindeutige Torchancen nicht zu nutzen wussten. Und so ging es mit der brillant gehaltenen Null in die Halbzeitpause. Die Fans versuchten auf den Zuschauertribünen durchzuatmen… aber die Euphorie machte es ihnen schwer.

 

Die zweite Halbzeit

Nach der Pause ging es genauso spritzig und pulsierend weiter wie in der ersten Halbzeit. Keine Zeit zum Atmen! Torchancen auf beiden Seiten: Lena Petermann scheiterte im direkten Duell an Almuth Schult und Ewa Pajor vergabe eine hundertprozentige Chance. Aufgrund des konditionell sehr herausfordernden Verlaufs häuften sich nun längere Bälle und auch das Geschiebe und Geschubse in den Zweikämpfen, was zu selten von der Schiedsrichterin (zum Unmut der Fans) gemaßregelt wurde.

Nach gut zwei Dritteln der Spielzeit war es dann so weit: Es klingelte… Einen Abspielfehler im eigenen Strafraum nutzte die abgezockte Ewa Pajor eiskalt aus und zog ab. Die Wölfinnen gingen in Führung und die Beobachtung, dass sich alle VfL-Spielerinnen in einem engen Kuschelkreis unweit der Eckfahne zum Torjubel vereinten, zeugte davon, wie sehr dem erfolgsverwöhnten Team ein Stein vom Herzen gefallen war.

64 Minuten lang war es den Torbienen gelungen, Europas Nr.1 herauszukitzeln und bienenmäßig zu sticheln. Nun war es Fakt, Wolfsburg führte auswärts mit einem zittrig-klaren 0:1. Und die Antwort der Potsdamerinnen?

Sie machten unbeeindruckt weiter!

Und die Fans auch.

 

Frischer Wind

Frische, offensive Kraft kam mit Prašnikar und Schwalm von der Ersatzbank, Chmielinski und Petermann durften sich ausruhen gehen. Potsdam kämpfte unverhohlen weiter, der Mannschaftsgeist war eine wahre Wonne. Und sie wurden tatsächlich für ihre mannschaftliche Geschlossenheit belohnt: Ein Traumtor von Tory Schwalm in der 83. Minute ließ die Nationaltorhüterin dem Ball in Zeitlupe hinterher schauen und die Arme schlaff senken. Diesen Torschuss hatte Almuth Schult unterschätzt. Die Biene hatte zugestochen, die Torbienen feierten und die Fans gerieten in Extase. Und der DFB-TV-Moderator wollte dieses Traumtor noch „17-23 mal“ in der Wiederholungsschleife  sehen.

Gegentor-Jubel

Das Gegentor Nummer drei stammte nun aus Potsdam und es roch nach einem goldigen Unentschieden, das sich aus Potsdamer Sicht wie ein Sieg anfühlte. Auf den Wogen der Anfeuerungen spielten die Torbienen nun leichtbeflügelt und unbeirrt weiter. Wolfsburg erschien in den verbleibenden Minuten eher statisch. Und schon fast frech lag dann den Potsdamerinnen fast noch ein 2:1 auf den Füßen, sodass beim Wolfsburg-Trainer der Eindruck entstand, dass das Spiel auch hätte verloren werden können.

 

 

Gefühlter Sieg

Hochverdiente Auszeichnung zur besten Spielerin (Foto: sas)

Nach zwei Nachspielminuten ertönte dann endlich der Schlusspfiff und die Fans skandierten „Ihr seid die Sieger….schalalala“. Vanessa Fischer wurde zurecht zur besten Spielerin gekürt. Die gesamte Partie war eine Werbung für den Frauenfußball.

Der Reporter der Liveübertragung, im Internet bei DFB-TV zu sehen, war während des gesamten Spiels Feuer und Flamme und man gewann beim Zuhören den Eindruck, dass er etwas mehr für die, den Wolf ärgernde Biene brannte.

Ja, dieser Bienenstich war einfach köstlich! Das derzeitige Weihnachtsgebäck ist völlig überbewertet;-)

Text: Susanne Lepke

Fotos: Saskia Nafe (sas)

 

 

 

 

 




Torre(i)gen

Spielbericht der Bundesliga-Partie MSV Duisburg gegen Turbine Potsdam am 02.12.2018

Achtfacher Jubel

Nach Duisburg fand der Fanbus den Weg mittlerweile allein, nachdem sich das Reiseziel binnen von zwei Wochen wiederholte. Damals, in der Mitte des Novembers, hatten die Torbienen die Ruhrpöttlerinnen mit einem klaren 3:1 besiegt und dürfen nun geduldig 65 Tage lang auf die Auslosung der Viertelfinalrunde warten…

Nun sollte sich diese Begegnung wiederholen, diesmal im Rahmen der Frauen-Bundesliga. Triefender Regen beperlte den Fanbus, der seit 5.45 Uhr die Autobahn entlangrollte und gegen Mitternacht zurückkehren sollte. Aber die Turbinefans saßen im Trockenen, jedenfalls fast… Feuchtfröhlich wie immer war die Anreise, und mit einem ausgewählten Schuh-Beispiel wurde schon mal für den Nikolaus geübt;-)

Wohlgelaunt entstiegen die Fans am PCC-Stadion ihrem Gefährt. Dann galt es kurz innezuhalten und mitzufiebern, ob der regensatte Rasen als bespielbar erklärt werden sollte oder nicht. Er wurde es.

Um die 350 Zuschauer_innen fanden sich bei diesem nasskalten Fußballwetter im Stadion ein. Wehmütige Erinnerungen an alte Zeiten kamen auf, als zu glorreichen FCR-Zeiten das Stadion aus allen Nähten platzte und Turbine gegen Duisburg heißumkämpfte Champions League – Spiele ausfocht.

 

Glückslosigkeit

Weihnachtsmann mit Licht (Foto: sule)

Bevor es losging, investierten viele Turbinefans in Tombola-Lose, um beim Entrollen x-mal dieselben Worte auf dem roten Zettelchen zu entziffern: „Leider verloren“. Aber es gab auch glückliche Gewinner_innen von weihnachtlichen Papiersternen und kitschigen Weihnachtsmannfiguren – wohlgemerkt mit Licht! Na ja, wenn es dem gastgebenden Verein hilft – sieht man über die enttäuschten Glückpilzgesichter hinweg. Und der Bierpreis war äußerst preiswert, denn mit 2€ konnte man am herben Hopfengebräu nippen und beim sogenannten „Trockenen Kuchen“ zulangen.

 

Glückseligkeit

Dann begann die Wiederholungspartie gegen Duisburg, und zwar analog wie vor zwei Wochen. Ein paar Minuten waren gespielt, dann zeigte die Schiedsrichterin nach einem Handspiel einer Duisburger Spielerin auf den Elfmeterpunkt und Feli Rauch netzte souverän ein. Nach diesem gelungenen Start munkelte schon der eine oder andere Fan, ob sich Jojo Elsigs gelb-rote Karte auch wiederholen würde.

Aber es kam ganz anders: Ein Torfestival wurde eröffnet, was selbst der optimistischste Fan niemals erahnt hätte. Eine ganze Bandbreite an Torschützinnen nahm nacheinander im gegnerischen Strafraum Aufstellung: Rieke Dieckmann erzielte das 2:0, Anna Gasper mit einem sehenswerten Tor das 3:0. Unterbrochen von einem blöden Fehler im Potsdamer Strafraum, den Dörthe Hoppius gnadenlos zum Anschlusstreffer ausnutzte, fand das Schützenfest durch einen Doppelschlag von Lena Petermann seine Fortsetzung. Halbzeitstand: 5:1 aus Potsdamer Sicht – einfach grandios!

Während der Halbzeitpause hatten einige Turbinefans nur Augen für ihre Handydisplays, denn der unmittelbare Konkurrent Bayern München mühte sich gegen Freiburg mit einem konstant bleibenden 1:1 und der Blick auf die aktualisierte Tabelle löste Herzklopfen aus: Tabellenzweiter! Dann die Nachspielzeit von drei Minuten – und ein „Sch…“-Fluch entfleuchte den Turbinekehlen, als sich die bayerischen Damen in der 93.Minute doch noch zum Siegtor entschlossen.

Leicht besudelt (Foto: sas)

Dann setzte der Regen ein und eine Schlammschlacht, insbesondere im Torraum, fand nun auf höherem Niveau seine Fortsetzung. Die weiße Spielkleidung der Duisburgerinnen verfärbte sich dunkel und Melissa Kössler kümmerte sich fürsorglich um das reine Gesicht von Vanessa Fischer.

Die Duisburgerinnen steckten nicht auf und stellten sich auch nicht hinten rein, kamen aber in der zweiten Halbzeit nur zu zwei Torschüssen. Den großen Rest besorgten die Torbienen, die das Spiel absolut dominierten. Ein schöner Kombinationsfußball war zu beobachten, der Freude machte und den Regen fast vergessen machte. Die letzten 30 Minuten wurden dann nochmal zum Toreschießen genutzt. Zuerst von Svenja Huth, die auf das 6:1 erhöhte. Anschließend stand erfreulicher Weise Bianca Schmidt goldrichtig und erzielte das 7:1, bevor die eingewechselte Tory Schwalm auf 8:1 erhöhte, was auch den grandiosen Entstand und Kantersieg bedeutete.

 

Ach du lieber Schreck – 8 zu 1! (Foto: sas)

Hochgradige Beglückung

Die Fans waren hochzufrieden, der Trainer auch. Die Euphorie erschallte selbst zwei Stunden später noch im Fanbus, denn die Fangesänge wollten einfach nicht abebben.

Danke, Mädels – die zweite englische Woche in dieser Spielzeit habt ihr wunderbar eröffnet!

Die kribbelige Vorfreude auf das Spitzenspiel im

Lebkuchen-Kreation aus Dinslaken (Foto: sule)

Karli am kommenden Mittwoch, um 19.00 Uhr, steigt. Das Flutlicht scheint nur für euch. Das Selbstvertrauen ist da – welche Mannschaft kann schon sieben Torschützinnen in einem Team aufweisen!

 

Ein Fanbus aus Wolfsburg soll kommen – und aus Potsdam hundertmal so viele anrollen. Lasst uns das Spiel mit 2000 Zuschauenden rocken!

 

Text: Susanne Lepke

Fotos: Saskia Nafe (sas), Susanne Lepke (sule)

 




Mitgliederversammlung des Fanclubs „Turbinefans“ e.V. am 25. November 2018

Mitgliederversammlung (Foto: peti)

Nach dem erfolgreichen Spiel gegen Leverkusen strömten unsagbar viele Fanclub-Mitglieder zur Wahlversammlung des Fanclubs ins „Sportrestaurant Hiemke“. Der Saal war überfüllt, einige Fans mussten stehen. 52 Mitglieder hatten sich zum Aufwärmen, Getränke verköstigen und leckerem Speisen in dem empfehlenswerten Restaurant eingefunden. Hinzu kamen vier Gäste und auch Stephan Schmidt, der Geschäftsführer Sport und Leiter der Geschäftsstelle von Turbine Potsdam, gesellte sich dazu.

Vielen Dank für euer Kommen und Interesse!

 

Rückblick auf das Fanjahr (November 2017 bis November 2018)

Der Tätigkeitsbericht des Fanclub-Vorstandes fand lange keinen Punkt, so vielfältig und intensiv war der Rückblick auf das letzte Jahr, das viele Unterstützungsaktionen für den  Verein – die Hauptaufgabe des Fanclubs – betraf. Ausgestattet mit Blockfahne, Fanclub-Banner, Fanclub-Fähnchen, einer Choreo zum letzten Heimspieltag, vielen Trommeln, Fanfaren und knallgelben Turbinchen-Maskottchen

sind Fanclub und Fans in Potsdam und auswärts sehr gut zu identifizieren – über Auge und Ohr.  Diese sichtbare Stadion-Deko ermöglichen u.a. Frank Elvers, Daggi und Pepe Koebe, Mini und Caro Koebe sowie Mathias Gruner.

Dem Fanclub gehören derzeit 111 Mitglieder an. Allein im letzten Jahr gab es 15 neue Eintritte, denen 2 Austritte gegenüber stehen. Viele Schultern ergeben eine breite Unterstützungsmöglichkeit für den Lieblingsverein 1. FFC Turbine Potsdam.

(Frau)schaft mit Geburtstags(Kind)/Mann – Foto sas

Der Fanbus rollte vor einer Woche in Richtung Duisburg zum 125. Mal – seit 11 Jahren fährt er auswärtige Spielorte kontinuierlich an. Die Potsdamer Fans gelten als reiselustiges Völkchen. Gebührlichen Dank gilt hier dem Fanbusorganisator Hartmut Feike und unseren herzensguten Fanbusfahrern Peter und Detlef.

 

Highlights der Fanclub-Arbeit

Der Fanclub ist bereit

Zu den Highlights der Fanclub-Jahres 2018 zählten eine gelungene Spendenaktion, die mit einem Kuchenbasar nach dem Motto „Kuchen essen gegen Essen “ beim Heimspiel gegen Essen stolz 1.020€ für die Nachwuchsarbeit einbrachte. Auch im Fanbus wandert manchmal die Spendendose durch die Reihen, sodass einmal auch der Hoffenheimer Nachwuchs mit einer Spende bedacht werden konnte. Ohne Peter Tietzes Engagement gäbe es weniger Geld in der Nachwuchskasse.

Ein weiteres Highlight ist immer wieder auch die Weihnachtsfeier des Fanclubs, an der die Bundesliga-Mannschaft jedes Jahr vollständig teilnimmt. In diesem Jahr wird sie am 9. Dezember nach dem Spiel gegen Hoffenheim im Havel-Restaurant „Westufer“ stattfinden. Auch an das Sommerfest auf der Kegelbahn in Michendorf erinnert man sich gern. Organisiert werden solche Fanclub-Events maßgeblich vom Fanclub-Vorstand, unterstützt von Ingrid und Heinz Schröder.

Die Mitglieder des Fanclubs zeigen sich sehr engagiert. Sie spielen Taxifahrer, wenn Spielerinnen vom Flughafen abgeholt oder der Nachwuchs zu Auswärtsspielen transportiert werden müssen. Bei den Nachwuchsspielen in der Waldstadt und im Luftschiffhafen werden emsig Spenden gesammelt, Kaffee gekocht und auch der Nachwuchs in allen Alterslagen euphorisch angefeuert. Hier gilt ein besonderer Dank an die Fans Beatrice und Dieter Martens, Otto Röllig, Gunter Schmidt und Peter Tietze. Die Fans packen auch mit an, wenn es den Auf- und Abbau des Turbine-Hallencup, der immer am letzten Januar-Wochenende stattfindet, zu unterstützen gilt.

 

Fanclub-Rituale

Es gibt viele Fanclub-Rituale, was die Wertschätzung der Spielerinnen anbelangt: Blau-weiße Rosensträuße und die eine oder andere selbstgebastelte XXL-Fotocollage zur Begrüßung und Verabschiedung von Spielerinnen. Keine Spielerin muss an ihrem Geburtstag bekümmert an der Eckfahne hocken, denn jede wird mit einem Geburtstagsgeschenk seitens des Fanclubs bedacht. Ohne die kreative und zuverlässige Geburtstagsmanagerin Marina Hartmann wäre dies nicht möglich. Zur Weihnachtsfeier erhalten die Spielerinnen traditionell einen selbst kreierten Foto-Geburtstags-Jahreskalender. Auch überreicht der Fanclub einzelnen Spielerinnen besondere Pokale, weil sie z.B. zum ersten Mal für die Nationalmannschaft nominiert waren oder ihr erstes Länderspieltor geschossen haben.

 

Der Fanclub in den Medien

Es werden zahlreiche Spielberichte zu den Spielen der ersten Bundesliga und im Nachwuchsbereich von den Fan geschrieben und auf der eigenen Internetseite www.turbinefans.de veröffentlicht. Es gibt einen Facebook– und Instagram-Auftritt des Fanclubs „Turbinefans“, betreut von Susanne Lepke, Beatrice Martens, Michael Seifert, Michael Kaatz, André Wilk, Bernd Gewohn und Saskia Nafe.

 

Zusammenarbeit von Fanclub und Verein

Die Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle und dem Vorstands des Vereins Turbine Potsdam gelingt hervorragend. Zweimal im Jahr treffen sich der Fanclub-Vorstand mit Vereinsvertretern zu gemeinsamen Absprachen. Veröffentlichungen von Fanclub-Artikeln im Stadionheft und auf der Homepage werden unterstützt. Der Umgang miteinander ist familiär geprägt, komplikationslos und wertschätzend. Herzlichen Dank an die Pressebeauftrage Friederike Mehring, an den Sportlichen Leiter Stephan Schmidt und an das Vorstandsmitglied/Fanbeauftragen Uwe Reher.

 

Die Wahl des neuen Fanclub-Vorstandes

Auszählung der Stimmen (Foto: peti)

Alle zwei Jahre sind die Mitglieder zur Wahl des Vorstandes aufgerufen. Sieben Kandidaten standen diesmal zur Wahl, bis zu fünf Stimmen durften abgegeben werden. Die Mitglieder erteilten an diesem Abend dem ehemaligen Vorstand erneut das Vertrauen, was als Bestätigung und Zufriedenheit mit der bisherigen Arbeit gedeutet werden darf. Dem Vorstand des Fanclubs gehören somit an: Susanne Lepke (Vorsitzende), Dagmar Koebe (stellvertretende Vorsitzende), Beatrice Martens (Schatzmeisterin), Peter Tietze und Bernd Gewohn (erweiterter Vorstand).

Einen Fanclub als Verein zu führen, bedarf verantwortungsvoller und organisatorischem Engagement auf Ehrenamtsbasis. Dazu gehören u.a. die Daten- und Finanzverwaltung, kontinuierliche Kommunikation und regelmäßige Vorstandstreffen und ein offenes Ohr für die Fans und den Verein. Alle Vorstandsmitglieder zeigten sie hier sehr engagiert, investierten viel Freizeit und ließen aus Worten sichtbare Taten werden.

Ein Fanbuch anlässlich des 10-jährigen Bestehens erscheint

Fanbuch (Foto: sule)

Ein letztes Highlight der Mitgliederversammlung war die Präsentation und der Verkauf des neu erschienenen Fanbuches „10 Jahre Fanclub Turbinefans – 2008 -2018, an dem 49 Fans mitgewirkt haben und das Grußworte des Vereinspräsidenten Rolf Kutzmutz, des Trainers Matthias Rudolph, der Mannschaftskapitänin Svenja Huth und des Turbine-Urgesteins Bernd Schröder enthält. Was die Turbinefans denken, was sie treibt, was sie motiviert und fasziniert – was sie durch ihre Fanleidenschaft an sich selbst und anderen entdeckt haben – das alles  kann man in diesem bunt bebilderten und nachhaltigen Fanbuch, das 144 Seiten umfasst (Hardcover, A4-Format) – und für 16€ über den Fanclub erworben werden kann (E-Mail an turbinefans@gmx.de) erlesen.

Herzlichen Dank an das Restaurant Hiemke in Potsdam-Babelsberg für die freundliche Bereitstellung des Saals und die galante Bewirtung!

 

 

Susanne Lepke

Vorsitzende des Fanclubs „Turbinefans“ e.V.                                                   Potsdam, im November 2018

 

Fotos: Peter Tietze (peti), Susanne Lepke (sule)

 

 

 

 




Drei Punkte und eine Grille

Spielbericht zur AFBL-Begegnung Turbine Potsdam gegen Bayer 04 Leverkusen am 25.11.2018

 

Nebelumwobender „novembibbriger“ Glühwein

Einlaufkids (Foto: sas)

Sonntag, 14 Uhr. Das „Karli“ ist vom grauen Novembernebel umhüllt. Dieses Wetter animiert zum Trübsalblasen oder zum Glühweinkaufen. Kein Fußballwetter, feuchtkalte 5 Grad – ein Kälte-Test für wahre Turbinefans.

Und von denen gab es reichlich, denn neben den eingeladenen Unternehmerinnen aus dem Land Brandenburg strömten insgesamt 1226 Zuschauer_innen in das Babelsberger Stadion. Damit kann Mann und Frau durchaus zufrieden sein.

Zu Gast beim drittletzten Ligaspiel der Hinrunde war der Bayer 04 Leverkusen, Platz 10 der Tabelle. Der Verein ist bekannt für seine geringen Zuschauerzahlen, aber noch bekannter für seine hervorragende Nachwuchsarbeit. Allein fünf „Torbienen“ weisen in ihrer Spielbiografie bereits Erfahrungen mit Leverkusen auf.

Turbine Potsdam lag derzeit auf Platz 3, ein Pünktchen hinter Bayern München. Das Ziel war also klar vordefiniert – und los ging’s.

L wie Leverkusen, L wie Leidenschaft

Gina Chmielinski beackterte das Mittelfeld (Foto: sas)

Tory weiß, was sie will (Foto: sas)

Leverkusen zeigte sich spielfreudig, kampfeslustig und motiviert. Die Spielerinnen mit der Zahl 112.531 fielen mit ihrem Spieleifer besonders auf, jedenfalls den Fans im Block D – der „Kartengeberin“ eher weniger. Lena Uebach (11) Ivana Rudelic (25), Elisabeth Mayr (31) legten eine enorme Leidenschaft an den Tag. Das gesamte Leverkusener Team stellte sich nicht hinten rein, sondern trieb insbesondere in der ersten Halbzeit ein Spiel nach vorn. Trotzdem gelang Lena Petermann in der 17. Minute nach einem Eckball über mehrere Stationen ihr Einstandstor im Karli – Zeit wurde es auch.

Rudelic und Sieger (Foto: sas)

Respekteinflößend wirkte auch der Name der Leverkusener Torwartfrau Laura Sieger. Manchmal ist der Name Programm, manchmal aber auch mehr Schein als Sein. In Potsdam galt weder die eine noch die andere Auslegung. Laura Sieger tötete die eine oder andere Superchance der Potsdamerinnen, aber  nd griff auch einmal gravierend daneben. Bei dem 2:0 für Potsdam müsste man eigentlich von einem Eigentor der „sieglosen“ Torwartfrau sprechen. Eine Flanke von Anna Gasper senkte sich nebelumworben immer tiefer und wurde zuerst von der der Torwartfrau abgefangen, doch dann rutschte ihr der Ball irgendwie aus den Händen und küsste die Torlinie.

 

Verabschiedung von Lidija Kulis

Verabschiedung von Lidija Kulis durch den Fanclub (Foto: peti)

Der Verein überreicht ein gerahmtes Trikot (Foto: bego)

In der Halbzeitpause galt es, für Glühweinnachschub zu sorgen, denn es war wirklich kalt im Karli. Das Herz wärmte die Entdeckung, dass die Ex-Turbine Isi Kerschowski im Karli umherlief (derzeit verletzt bei Leverkusen spielend). Auch Lidija Kulis hatte ihren Besuch in der alten Heimat angekündigt. Das nutzte der Fanclub und der Verein, ihr nachträglich ein Abschiedsgeschenk zu überreichen, denn der Wechsel im Sommer nach Glasgow war allzu plötzlich geschehen. Die Fans überreichten der strahlenden Lidija einen blau-weißen Blumenstrauß und eine XXL-Fotocollage, der Verein ein eingerahmtes Spieltrikot.

 

Die Grille

Lena Petermann bezwingt drei Spielerinnen (Foto: sas)

Und mit dem Anpfiff zur zweiten Halbzeit ertönte nicht nur die Pfeife der Schiedsrichterin, sondern auch das „Zirpen einer Grille“. So etwas wie ein Rauchmelder meinte dreißig Minuten lang in schrillend hohen Tönen zu vermelden, dass Feli Rauch weiterhin auf dem Platz stand. Der „grillige Ton“ nervte, aber es fand sich nur schleppend eine ahnungsvolle Person, die dieses Signal endlich abstellen konnte.

Das Spiel in der zweiten Halbzeit ähnelte dem der ersten Halbzeit, auch wenn die Kraft und der Einsatzwille von Leverkusen etwas nachließen. Laura Prasnikar gelang ein wunderschöner Heber, sodass dass 3:0 für Potsdam auch den Endstand bedeutete.

Sarah Zadrazil wurde zur Spielerin des Tages gekürt. Es gab auch einige andere Spielerinnen, die ihre Sache gut machten, z.B.  Rieke Dieckmann, Vanessa Fischer, Jojo Elsig, Gina Chmielinski, Lena Petermann.

 

Resümee und Ausblick

Spiegelgleiche Denkerpose (Foto: sas)

Kein sagenhaftes Spiel, aber ein akzeptables und vor allen Dingen ein Sieg. Der dritte Tabellenplatz wurde somit verteidigt und der Blick auf das Spitzenspiel am Mittwoch, dem 05.12.2018, 19.00 Uhr, im Karli gewinnt an kribbeliger Spannung.

Vorher geht es am kommenden Sonntag wieder mal nach Duisburg, wo man vor zwei Wochen im DFB-Pokal deutlich gewann und ins Viertelfinale einzog. Um 5.45 Uhr wird sich der Fanbus ab Potsdam auf den Weg machen.

 

 

Text: Susanne Lepke

Fotos: Saskia Nafe (sas), Peter Tietze (peti), Bernd Gewohn (bego)

 




10 Jahre Fanclub „Turbinefans“ – ein Fanbuch erscheint

Ein Einblick in die einzigartige Potsdamer Fankultur – hier ist der Frauenfußball zu Hause.

geschrieben von 49 Turbinefans, herausgegeben vom Fanclub „Turbinefans“ e.V.

A4-Format, Hardcover, 144 Seiten

Auflage: 140 Stück

Preis: 16€

 

 

  • mit Grußworten des Vereinspräsidenten Rolf Kutzmutz, dem Trainer Matthias Rudolph, der Mannschaftskapitänin Svenja Huth und dem Turbine-Urgestein Bernd Schröder
  • mit einem Einblick in die Fanclub-Geschichte
  • mit Erinnerunngen an verstorbene Fans
  • und einer Autogrammjagd-Seite;-)

erhältlich unter turbinefans@gmx.de

Verkauf auf der Mitgliederversammlung am 25.11.18, zum Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg am 05.12.2018, zur Weihnachtsfeier am 09.12.18

Das muss man haben!

 




Sieben auf einen Streich

Spielbericht zum AFBL-Spiel Borussia Mönchengladbach gegen Turbine Potsdam am 04.11.2018

 

Bevor es in dieser Saison zur erneuten Unterbrechung wegen Länderspielpause und DFB-Pokal-Runde – mit sich anschließender englischer Woche Nr.2 kommen sollte –  lud der Fanbus zu einem kleinen Sonntagsausflug nach Mönchengladbach ein. Da der Spielbeginn auf 11.00 Uhr festgesetzt war, öffnete der Fanbus bereits um 2.00 Uhr seine Türen und saugte den blauen Inhalt genussvoll in sich auf. Und wenn jetzt ein Leser oder Leserin ein Bild vor Augen hat, dass sich der Bus schlafend die Autobahn entlang schunkelte, der oder die irrt sich. Partyalarm! Nichts mit schlafen – sondern hoch die Tassen! Schlafen war in der Zeitspanne von 2.00 – 5.00 Uhr morgens völlig überbewertet. Um diese Frühmorgenzeit werden Sprüche geklopft, Witze gerissen, zugeprostet – und die gute Laune schwappt auf die leere Autobahn.

v.l.n.r. Franz und Ilse Pateley (links); Marlis, Ingrid (sule)

An Bord nahm zum letzten Mal das Ehepaar Pateley Platz, beide straff auf die „90“ zugehen und sich mit einer Busrunde von der Fanbusgemeinde verabschiedeten. Großen Respekt für ihr agiles, langjähriges Mitreisen und auf ein häufiges Wiedersehen im Karli!

Mönchengladbach empfing die Turbine-Fans überpünktlich, megaentspannt und freundlich. Die Ordner begrüßten jeden einzelnen Fan mit einem Lächeln und winkten die Gäste am Kassenhäuschen vorbei, denn es galt ein freier Eintritt! Es durfte an allen Orten und Ecken getrommelt und mit Kuscheltieren geschmust werden, es gab keine Revierkämpfe beim Aufhängen von Fanclub-Banner, Fahnen und Blockfahne. Es herrschte ein gelassene Atmosphäre, dass der bayerischen Stadion-Security ein Betriebsausflug nach Mönchengladbach zwecks Horizonterweiterung zu empfehlen ist.

Und im Gegensatz zu Bremen gab es hier als „Schmankerl“ auch noch ein Morgenlicht: Das Flutlicht war angeschaltet und strahlte während der zweiten Halbzeit mit der Sonne um die Wette. Und es hielt durch:-)

Große Eskortekids (sas)

Kein Dunkeltuten, sondern einen lichterhellenden Start der Torbienen beobachteten die 320 Zuschauer_innen. Die Einlaufkids waren fast genauso groß wie die Turbinen, sodass die Mädels zwischendurch und nicht darüber hinweg sehen mussten, um den Blickkontakt zu ihrem Fanblock zu wahren. Das sah ungewohnt lustig aus. Und die Turbine-Fans machten dieses Spiel zum Heimspiel. Der Telekom-Reporter der Fernsehübertragung erzählte von kaum etwas anderem als von der tollen Stimmungsmache der Turbine-Fans.

Die Fans kämpften während des Spielverlaufs mit Verkrampfungen der Halsmuskulatur, denn man schaute in der 1. Halbzeit nur nach rechts, in der zweiten Halbzeit nur nach links. Es entpuppte sich eine einseitige Partie – mit insgesamt 12 Ecken für Potsdam. Die Borussinnen stellten sich hinten rein und Potsdam startete einen Angriff nach dem anderen in Richtung Mauer. So reihte sich zwischen 80 und 123,5%ige Torchance nach Torchance aneinander, ab und zu traf man mal den Pfosten, mal die Latte. Es gab Zeiten, dass die Torbienen kein Rezept im Umgang mit solch einem Blockade-Spiel vorliegen hatten. Aber das ist Turbine-Geschichte, denn es entfaltete sich ein unterhaltsames und unaufgeregtes Spiel. Nur für Dexy nicht, der x-mal nicht fassen konnte, wie „so viele Geschenke“ vergeben wurden.  Na, ist denn schon Weihnachten?!

Torjubel (sas)

Am Ende gab es eine reiche Bescherung, denn Anna Gasper (12‘), Sarah Zadrazil (18‘), Rieke Dieckmann (38‘) und die Hattrick-Dame Lena Petermann (47‘, 73‘, 82‘) wickelten die  „Geschenke“ aus und machten Tore. Dexy zeigte sich dezent zufrieden. Svenja Huth, die wiederum den grünen Acker überall beackerte, erwirkte in der 90. Minute einen Elfmeter, den Feli Rauch diesmal souverän verwandelte.

Also sieben auf einen Streich in Mönchengladbach – wichtig für die Tordifferenz und ein hübscher Sieg hinsichtlich der Tabellenplatzpflege. Gut zwei Stunden lang konnte man sich an dem zweiten Tabellenplatz, also an der CL-Qualifikation für Turbine Potsdam schöngucken, bevor dann der Anpfiff der Begegnung Bayern München gegen den SC Sand ertönte. Und an dieser Stelle erfuhr die Fanbus-Rückfahrt ein weiteres Highlight, als das Unentschieden mit schallendem Applaus honoriert wurde. Ein winziges Pünktchen trennt nun Turbine vom 2. Tabellenplatz – das sieht schon mal gut aus, auch wenn man laut Rudi nicht auf die Tabelle schauen soll.

Nun nimmt die DFB-Terminplanung erstmal den Drive aus dem guten Lauf der Turbinen. Am 17. November geht es dann nach Duisburg zum DFB-Pokal-Spiel und am 25.11. wird Leverkusen im Karli begrüßt.

Bis dahin allen eine gute Zeit!

Text: Susanne Lepke

Fotos: Saskia Nafe (sas), Susanne Lepke (sule) und Peter Tietze (peti), Manfred Heyne

 

 

 

 

 

 

 




Fanbusfahrt nach Mönchengladbach

Der Fanbus rollt am 4. November 2018 nach Mönchengladbach und wird nicht im Stau verenden;-)

Fanbus und Mannschaftsbus in trauter Nachbarschaft

Abfahrtszeiten:

Potsdam Hbf.: 2.00 Uhr

Michendorf: 2.15 Uhr

Überweisung der Fahrtkosten bitte bis 30.10.2018 an Hartmut Feike.

 

 




Seelenfrieden – – – Turbine Potsdam gegen Bayern München

Spielbericht zur AFBL-Begegnung 1. FFC Turbine Potsdam gegen FC Bayern München am 21.10.2018

 

Bereits eine Stunde vorm Anpfiff kam es zur Schlangenbildung vorm „Karli“. Obwohl das Spiel im Fernsehen übertragen wurde, strömten ungewöhnlich viele Menschen zur Heimspielstätte des 1. FFC Turbine Potsdam. Sonniges Herbstwetter, Spielbeginn erst 15.00 Uhr anstelle 14.00 Uhr, noch dazu eine Spitzenpartie – insgesamt 2058 Frauenfußballinfizierte wollten an diesem Sonntagnachmittag einfach nichts anderes vorhaben. Potsdam kann es also doch noch, was die 2000er Grenze anbelangt – Zuschauerrekord in der noch jungen Saison, die eher mit Zuschauerschwund an allen Stadionorten zu kämpfen hat.

 

Unter den 2058 Zuschauenden weilte…

auch der Trainer der Nationalmannschaft Horst Hrubesch und der Brandenburgische Finanzminister – wenn sich beide Besuche auszahlen, wäre das atemberaubend.

Außerdem wurden die „weitangereisten“ Bayernfans aus Mahlow und weiteren Berliner Speckgürtelörtchen durch den Stadionsprecher begrüßt. Und diese durften alle ihr Kuscheltier ins Stadion mitbringen. Welch kuschelige Gastfreundschaft, welch warmherziger Luxus, welch Neid!

Auf geht’s mit dem Ärmelhochkrempeln_Foto: sas

Hätten von diesen 2058 Zuschauenden alle das vorangegangene Auswärtsspiel gegen die SGS Essen geschaut, wären wohl nur 58 Unverwüstliche ins Stadion gekommen. Aus der Sicht der Fanbusbesatzung sollte sich heute eine Zitterpartie anbahnen, mit Dauer-Kopfschüttel-Syndrom und einem prognostizierten Kantersieg für Bayern. Von Optimismus keine Spur, höchstens eine insgeheime, ganz stille Hoffnung, die sich hütete, nach außen dringen zu wollen.

 

Das Motto des Spiels

Trotzdem stehen die reisewütigen, eingefleischten Turbinefans hinter ihren Mädels. Jojo Elsig hatte in einem sozialen Netzwerk zum „Ärmelhochkrempeln“  aufgerufen, und die enttäuschten Essen-Reise-Fans ein knallharten „A…aufreißen“ gefordert.

Beim vorbereitenden Anbringen der Blockfahne fragte eine beobachtende Fanfrau irritiert, ob man diesen Stoffberg heute überhaupt bräuchte. Die trotzige Antwort der Blockfahnen-Inhaber_innen lautete prompt: „Ja, zweimal!“

 

Turbine mit Volldampf voraus

Genesene Amanda Ilestedt wieder im Aufgebot_Foto: sas

Und los ging’s, mit richtig Pfeffer im Gepäck! Die Startaufstellung war mal wieder vom Trainer mächtig durchgeschüttelt worden: Treue Vereinskameradinnen wie Kiwic, Schmidt und Schwalm begannen die Partie im Sitzen, während die genesene Amanda Ilestedt wieder mitspielen durfte. Die Torwartfrau Lisa Schmitz fiel weiterhin verletzt aus, somit hütete wiederholt Vanessa Fischer das heimische Gehäuse.

Und dann passierte kurz nach Anpfiff das Unglaubliche! Diese Blockfahne, die geduldig ihrer Dinge ausharren wollte, wurde flugs in voller Breite entfaltet. Bereits in der 3. Minute klingelte es heftig im gegnerischen Tor. Rieke Dieckmann gelang die Vollendung eines Stochertors – der Überraschungscoup war gelungen! 1:0 gegen diesen oberkarätigen und durchfinanzierten Bayernkader, der irgendwie einen Kopf größer und im Kreuz ein Kruzifix breiter wirkte. Was bahnte sich hier denn an? Ein Oktoberfest inmitten von Potsdam-Babelsberg?!  War das „Maß“ jetzt voll?

Torjubel_Foto: sas

Und die Turbine-Welle rauschte weiter, schwappte über die bayerische Abwehr hinweg, umspülte den Strafraum, bis die Schiedsrichterin kurze Zeit später auf den Elfmeterpunkt zeigte. Bitte, wie?! Sollte es in Kürze, gerade mal nach 10 Spielminuten, 2:0 stehen?

Im Fanblock machte sich preußische Bescheidenheit und ein soziales Mitgefühl zu den arg gebeutelten Bayernmadels breit. Nee, das wäre doch des Guten zu viel… kann man so doch nicht bringen… echt jetzt, ey…

Feli Rauch spürte das, was die Fans im Block D dachten, und setzte den Elfmeterschuss galant an den Pfosten. Mist, verdammter, wäre ein 2:0 doch irgendwie brillant schön gewesen. Aber nach dem ausgehungerten Spiel in Essen wollten alle wohl auf dem Boden der Tatsachen bleiben und nicht gleich überschwänglich nach den Sternen greifen.

Und so ging die Partie munter weiter. Die bayerischen Damen, die etwas müde und behäbig wirkten, kamen jetzt besser ins Spiel. Und es dauerte nicht allzu lange, bis Nicole Rolser zum 1:1 ausglich. Es sollte so sein.

Der Stimmung auf den Fanrängen tat das keinen Abbruch. Die 2058 Zuschauer_innen durften ein  spannendes Spiel verfolgen, bei dem es nun munter hin und her ging. Torchancen entspannen sich auf beiden Seiten und der bayrische Trainer Thomas Wörle forderte in regelmäßigen Abständen unverhohlen und wildgestikulierend seine Elfmeter ein.

 

Ein Loblied

Kurzzeitig ausgebremst_Foto: sas

Das war ein kampfbetontes Spiel! Potsdam hatte sein Mittelfeld wiedergefunden. Gina Chmielinski ackerte und wirbelte ununterbrochen und bekam alle Bälle, die nicht über ihrem Kopf hinweg schwebten. Auch Anna Gasper spielte auf der Sonnenseite. Sarah Zadrazil und Rieke Dieckmann pumpten und ächzten, lagen darnieder und rappelten sich wieder auf – welch Kampfgeist! Auch dem Tagwerk von Jojo Elsig konnte man bei diesem Spiel genießend verfolgen. Und würde eine Lara Prašnikar einfach mal aus bester Torposition knallhart abziehen, dann würde hier nicht nur der Konjunktiv stehen, sondern ein fettes 2:1. Nicht zu vergessen – weil unvergessen – einmalig – und hochverdient am Ende zur „besten Spielerin“  gekürt: unser Dampflökchen Svenja Huth, die überall war und manchmal wie ein Flöckchen tanzend umherwirbelte, wenn eine Gegenspielerin sie wuchtig ausbremste.

Falls eine brillante Spielerin vergessen wurde zu erwähnen: Bitte um Nachsicht. „Die Mannschaft war der Schtar“;-)

 

Seelenfrieden

Ein absoluter Seelenfrieden stellte sich nach dem vergangenen Wochenerlebnis ein: Hier stand eine kompakte Mannschaft auf dem Platz, die den Kampf zum Gesichtwahren aufgenommen und die Ärmel auf Muskelshirthöhe hochgekrempelt hatte. Es machte einfach Spaß, dieser spannenden Partie beizuwohnen. Emotionen pur – und Genugtuung zum Schluss. Ein Unentschieden, das man in der letzten Saison aufgrund der inflationären Verbreitung zum Himmel hätte schießen können, ging hier völlig in Ordnung.

Danke, Mädels, Danke!

Schauen wir euphorisch in die Zukunft. Nach einer mageren Ausbeute von 7 Punkten in 5 Spielen fahren wir nun frischbefreit nach Bremen, empfangen anschließend den leergekauften Kader aus Freiburg und schnuppern dann noch in Mönchengladbach.

Das dürfte tabellenmäßig klappen.

 

Text: Susanne Lepke

Fotos: Saskia Nafe (sas), Susanne Lepke (sule)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




Achtung – Baustelle! SGS Essen gegen Turbine Potsdam

Spielbericht zum AFBL-Spiel: SGS Essen gegen Turbine Potsdam am 14.10.2018

 

Da fährt man extra nach Essen – um dann hungrig nach Hause zurückzukehren. Mit einem knurrenden Magen und verdammt knurrigem Bauchgefühl. Die Fußballspeise, die in Essen durch die Torbienen serviert wurde, war einfach schwer verdaulich, wenn nicht sogar ungenießbar.

Der vierte Spieltag der Frauen-Bundesliga stand an. Nach einem knapp verlorenen Startspiel in Hoffenheim, einem „dreckigen“ Sieg gegen Frankfurt und einem halbwegs akzeptablen 3:1-Sieg gegen den SC Sand reisten die treuen Turbinefans nun am frühen Morgen nach Essen. Um 5.45 Uhr erklomm man die fünf Stufen hinauf zum Stammplatz im Fanbus, nippte am Kaffee oder Bier, knabberte am gekochten Ei oder der Leberwurststulle und stimmte sich auf das Kommende ein.

Wer Bewegung mochte, konnte am unterhaltsamen Schuhe-Versteck-und-Entknotungs-Spiel über, unter und neben den Sitzen im Fanbus teilnehmen: geeignet von Ü 31  – Ü 70… Nein, kein Kindergarten.

Für einzelne Getränke-Busrunden gab es auch ausreichend Anlässe, sodass dass man mit viel Trinken nach Essen reiste.

Helmut Rahn mit Nachfolgerin_Foto: ins

Vor Ort  begrüßte uns wieder Helmut Rahn in Bronze. Auch der Stadioneinlass war freundlich. Und die Ordnungskräfte waren sogar tanzfreudig, jedenfalls konnte eine weibliche Essener Ordnungskraft Daggis Einladung zum Tänzchen einfach nicht abschlagen und wirbelte gemeinsam mit ihr zwischen den Stadionrängen herum.

Der Stadionsprecher begrüßte die Gästefans ebenfalls sehr freundlich. Nur bei der Verkündung der Mannschaftsaufstellung legte er ein sportliches Tempo an den Tag, der das Mitsprechen der Spielerinnennamen nur in Ansätzen ermöglichte. Na ja, sei es drum. Dafür war man mit sehr gastfreundlichen 3 € für den Eintritt dabei – Dankeschön für diese Willkommensgeste!

Undurstig, aber torhungrig, ließen sich die Turbinefans auf die rotgepolsterten (!) Sitze fallen. Essen war seit Jahren immer für eine spannende Partie gut. Allzu oft war man in der Vergangenheit zum Verlieren angereist, ohne diese Option vorher zu bedenken,

Die Erwartungen waren nach der Länderspielpause hoch, weil Petermann und Ilestedt als gesund genesener Kader wieder in den Mannschaftskader rückten. Auch Essen war gut in die Saison gestartet und bot mit Lea Schüller und Linda Dallmann bemerkenswerte Spielerinnen auf.

Die Torwartfrau Lisa Schmitz nahm verletzungsbedingt auf den Zuschauerrängen Platz. Ebenso auch Nina Ehegötz, die derzeit noch auf die Knie-OP wartet.

Das Spiel begann und nach wenigen Minuten waren die Turbinefans bereits satt. Hier entspann sich kein Spiel, sondern hier war ein Hühnerhaufen zu besichtigen. Ein hektischen Reagieren anstatt durchdachten durchdachtes Agieren. Essen störte oft und schnell, und Potsdam kam damit überhaupt nicht klar. Bereits in der 11. Minute klingelte es bei Essen zum 1:0. Das Anschlussstor für Potsdam kurze Zeit darauf zählte nicht und entpuppte sich später noch als unerkanntes Eigentor… Ärgerlich, nix Videobeweis.

Torjubel_Foto: sas

Durch einen Alleingang von Svenja Huth konnte Potsdam dann ausgleichen. Aber das hektische Hin- und Hergekicke, klaffende Löcher in der Abwehr und Im Mittelfeld, machten das Spiel zu einem spannenden Offensivspiel. Jedoch nervten die zahlreichen Fehlpässe und Unstimmigkeiten, die auf das Gegenteil einer mannschaftlichen Geschlossenheit zielen ließen. Der DFB-Ticker sprach von einem Spiel auf Augenhöhe. Wahrscheinlich aus der Perspektive von Maulwürfen gesehen, denn die Fans beobachteten ein grottenschlechtes Spiel mit mangelnden Absprachen, lahmen Zweikämpfen und Sprintduell-Niederlagen. So genannte“ individuelle Fehler“ ließen das CL-Ziel wie ein Kartenhaus zusammenbrechen. Und den Essener Rasen zu einer einzigartigen Großbaustelle verkommen.

Der Biss, der unmittelbare Siegeswille, das „A-Aufreißen“, die Abgeklärtheit und das selbstbewusste Spielen –  alles war fehl am Platze und frustrierte die weit angereisten Potsdamer Fans enorm.

Linienrichterin im Abseits (der Linie)_Foto: sule

Hinzu kam noch eine ominöse Schiedsrichterinnen-Leistung, die Handspiele nicht sah, nur selten auf das Spiel auf Vorteil weiterlaufen ließ, einen Elfmeter ignorierte (Eigentore so und so) und x-mal, selbst knapp neben der Mittellinie, auf Abseits entschied. Eine Linienrichterin mutierte zur zwölften Feldspielerin, das sie meist im Feld umherlief als die Balance zu Linie einzuhalten. Irgendwann riefen selbst die Essener Fans, übrigens fast 1.200 Zuschauer im Stadion, höhnisch ein „Abseits!“ von den Rängen.

Frauenfußball eben.

Bundesliga….!

DFB-Verantwortung.

 

Der Vollständigkeit halber: Das Spiel endete 3:2 für Essen. Feli Rauchs Freistoßtor war nur ein Tropfen auf den heißen Stein.  Lea Schüller war schneller und besser. Glückwünsch für Essen, Trauerfrust für Potsdam.

Essen spielte nicht viel stärker als Potsdam, zeigte sich aber in den Zweikämpfen verbissener und nutzte hier und da die Potsdamer Abwehrfehler souveräner aus.

Insgesamt vielleicht ein spannendendes Spiel, aber qualitätsmäßig ein Spiel auf unterstem Niveau. Sind die Ansprüche der Potsdamer Fans mittlerweile so hoch?!

  • Die Fans, die tausende Kilometer im Bus zu den Auswärtsspielen fahren und sich dabei die eine oder andere Nacht um die Ohren schlagen…
  • Die Fans, die trotz der sechsjährigen Erfolgslosigkeit das immer noch unermüdlich tun (letztes Mal 2012 Deutscher Meister)…

Diese Fans möchten ein Spiel sehen, bei dem sich verdammt noch mal der A… aufgerissen wird! Sie möchten ein Spiel sehen,  bei dem sich die Mannschaft geschlossen und kampfeswillig zeigt (und nicht nur Svenja Huth, die sich jedes, aber auch wirklich jedes Spiel abrackert). Die Fans wollen ein Spiel mit Engagement, Konzept und technischem Können.

Es darf am Ende eine Niederlage sein, wenn das Spiel an sich SEHENSWERT war.

In Essen war es das nicht, entgegen der öffentlichen Spielberichtserstattung.

Wiederholt sich diese Spielqualität gegen Bayern, können wir einpacken.

 

Auf geht’s, Potsdam, auf geht’s!!!

 

Text: Susanne Lepke

Fotos: Saskia Nafe (sas) , Susanne Lepke (sule). Ingrid Schröder (ins)

 

 

 

 

 

 

 




Mittagsschläfchen – Turbine Potsdam gegen den 1. FFC Frankfurt

Spielbericht zur  AFBL-Begegnung 1. FFC Turbine Potsdam gegen 1.FFC Frankfurt am 29.09.2018

Vor ein paar Jahren noch stellte das Duell zwischen Potsdam und Frankfurt (ohne Oder;-) ein brisantes, emotional hochkochendes Spitzenspiel der Frauen-Bundesliga dar. Mittlerweile sprudeln die Geldquellen eher in Autostädten oder kuscheltierfeindlichen bayrischen Landeshauptstädten… In der Finanzmetropole  Frankfurt ist diese Geldquelle versiegt. Der ehemals hochkarätig aufgestellte Frauenfußball des DFB-Städtchen dümpelt nach dem Wegfall des Hauptsponsors seit einigen Jahren vor sich hin. Der 1. FFC Frankfurt versucht als eigenständiger Frauenfußballclub, aus dem eigenen Nachwuchs zu rekrutieren. Ein blutjunges, „starloses“ Team stand demzufolge am Sonnabend auf dem „Karli“-Rasen und die Namen der Spielerinnen erschienen bis auf wenige Ausnahmen eher „namenlos“.

 

Frauenfußball ohne Männer

In den alten Zeiten parkte ein Fanbus aus Frankfurt vorm „Karli“. Heutzutage steht eine Handvoll Frankfurter Fans, ausstaffiert mit zartem Glöckchen und einem Trömmelchen, im Stehplatzbereich. Der 1.FFC Frankfurt leidet, der Manager Siegfried Dietrich vermutlich noch mehr. Ein Liebäugeln mit dem Anschluss an den Männerverein „Eintracht Frankfurt“ kann aktuellen Pressemeldungen entnommen werden.

Die Emanzipation des Frauenfußballs scheint ohne „männlichen Ernährer“ nicht möglich zu sein.

Blockfahne in Aktion

Potsdam, die wahre Stadt des Frauenfußballs, beschreitet unermüdlich den emanzipatorischen Weg. Und mit jeder weiteren Saison, die ohne den ganz großen Erfolg endet, stellt dieser Weg alles andere als einen netten Spaziergang dar. Auch in Potsdam wird zunehmend aus dem eigenen Nachwuchs rekrutiert –  sportliche Frühförderung statt Shopping.

Leider sinken jedoch auch die Zuschauerzahlen. Diesmal schauten gut 1.400 Menschen zu – und das bei bestem Fußballwetter. Vielleicht lag es an der Fernsehübertragung bei Sport 1, vielleicht am dem „Sportschau“-Sonnabend? An der „Hertha“ (BSC) lag es jedenfalls nicht, denn diese hatte den bayrischen Goliath bereits am Freitagabend mit einem kolossalen 2:0 besiegt.

Fakt ist, die passable Durchschnittszahl von 2000 Besuchern pro Spiel wird in Potsdam gegenwärtig nicht erreicht. Und Fakt ist, dass sich hier zwei ehemalige Rivalinnen begegneten, die aufgrund der kommerziellen Entwicklung im Frauenfußball nun zu befreundeten Leidensgenossinnen geworden sind. Wobei der Potsdamer Verein der Einäugige unter den Blinden zu sein scheint.

Und beide Vereine haben eine (weitere) Gemeinsamkeit: Der Cheftrainer ist von Beruf: Lehrer.

 

Die erste Halbzeit

Ähm… ja….  also…

Die erste Halbzeit bestand ausschließlich aus den letzten fünf Minuten. Die ersten 40 Minuten wurden erschreckend verschlafen. Ein Anpfiff um 14.40 Uhr hätte den gleichen Effekt gehabt. Ein Fremdschämen hinsichtlich der Fernsehübertragung auf Sport 1 machte sich breit. Die mediale Werbung für den Frauenfußball war akut gefährdet!

Es war eine Lethargie bei den Torbienen zu beobachten, die alles andere als aufgeregt über die Wiese summten. Keine Körperspannung, kein Drang nach vorn, kaum eine Spielidee oder klar erkennbarer Schachzug – das Gekicke ermüdete auch zusehends die Zuschauer_innen. Zum Glück konnte es Frankfurt nicht besser und wollte auch die Fehler nicht ausnutzen.

In der 38. Minute war dann das große Schnarchen vorbei. Die allgemeine Mittagsruhe beendete Lara Prašnikar, die nach einer Zuspiel-Stafette von Huth und Rauch zum 1:0 einschob. Jetzt kam einiges in Bewegung, was sich nicht nur am Entrollen der Blockfahne messen ließ. Die früh eingewechselte Bianca Schmidt, die für die verletzte Wibke Meister gekommen war, zeigte mit ihrer Erfahrung die Richtung an und eröffnete mehrfach ein gutes Spiel nach vorn. Dass Eckbälle eine vertane Liebesmüh sind, muss man in dieser jungen Saison leider häufiger beobachten. Aber es gibt auch Ausnahmen, denn kurz vor Halbzeitende stand Rahel Kiwic goldrichtig und konnte zum 2:0 einköpfen.

Die ersten Forderungen im Fanblock D wurden laut, die Halbzeitpause diesmal ausfallen zu lassen, da die Torbienen nun endlich aufgewacht waren. Die Schiedsrichterin gab dieser Forderung nicht nach und pfiff ab …

…und wenig später wieder an. In den vorangegangenen beiden Spielen hatten die Torbienen jeweils eine sehenswerte erste Halbzeit geboten und waren danach eingebrochen. Vielleicht sollte es diesmal umgekehrt sein?

 

Die zweite Halbzeit

Das Spiel gewann etwas an Tempo, auch wenn parallel dazu die Anzahl der Fehlpässe stieg. Die eingewechselte Gina Chmielinski brachte frischen Wind in die Partei. Der Fleißbiene Svenja Huth schaute man sehr gern zu, ein „Dampflökchen“-Tor wäre eine logischer Verdienst gewesen. Auch Sarah Zadrazil überzeugte mit ihrer Athletik und ihrem (Zwei-)Kampfgeist und könnte mit ihrer Spielweise in die Fußstapfen von Tabea Kemme schlüpfen. Auch Rieke Dieckmann zeigte sich im Mittelfeld engagiert und Jojo Elsig wirkte in der Abwehr sicher und beruhigend. Und auf gelbe Karten musste man bis zur 75. Minute warten, so friedlich, fair und wohlgesonnen plätscherte die Begegnung vor sich hin.

Sie hat leider den Ball gefangen.

Die Krönungen des Spiels stellten aber beide Torhüterinnen dar. Die ehemalige „Turbine“ Bryane Haeberlin meisterte ihren Job bravourös und war aus Potsdamer Sicht leider zu oft und blitzschnell an der richtigen Stelle. Auch auf die Potsdamer Torhüterin Lisa Schmitz war Verlass. Hundertprozentige Torschüsse, die man bereits drin gesehen hatte, waren beim Augen-wieder-Öffnen dann doch nicht drin, weil es eben Lisa gab. Somit war es logisch, dass der Fanblock „Lisa“-Rufe skandierte und sie am Ende zur „Besten Spielerin“ gekrönt wurde.

Wie in der ersten Halbzeit gab es auch in der zweiten Halbzeit zwei Tore zu sehen. Als die Frankfurter Spielerin Pawollek  (mit der Nummer von Anja Mittag – Nr.31) in der 79. Minute einen sehenswerten Anschlusstreffer erzielte, erwachte auch der oder die Letzte auf und neben dem Rasen. Jetzt kam nicht nur Tempo, sondern auch Spannung ins Spiel! Und Tory Schwalm wurde im Minutentakt umgetauft. Wenn sie wortreich diversen Schiedsrichterentscheidungen begegnete, hieß sie „Tory Schweig“. Wenn sie es mit einer Schwalbe versuchte: „Tory Schwalb“. Es galt zu beachten, dass die alternativen Namensgebungen immer mit „Schw…“ begannen. Nur bei ihrem Treffer in der 95. Minute fehlten die Umtauf-Worte:-)

Unter Olé-olé-Gesängen und entrollter Blockfahne endete die Partie am Ende eindeutig mit 3:1. Ein Spiel, das man nicht unbedingt gesehen haben muss und das alles andere als Zuversicht und Selbstbewusstsein hinsichtlich des Saisonfortgangs auslöst. Aber gewonnen ist gewonnen und x-mal besser als ein sechstes Unentschieden in Folge. Und eine glückselige Erfahrung im Gegensatz zum Gegner, der nach drei Spielen immer noch punktlos ist. Schauen wir mal, was da noch kommt.

Am kommenden Wochenende wird aufgrund der Länderspiel-Abstellungsphase pausiert, anschließend setzt sich der Fanbus in Richtung Essen in Bewegung. Bei dieser Partie muss Potsdam ausgeschlafen und hellwach, ohne dieses Baldrian-Doping, an den Start gehen. Sonst sind wir Frankfurt.

Text: Susanne Lepke

Fotos: Saskia Nafe

 




Vom Regen in die Sieg-Traufe – Turbine Potsdam gegen SC Sand

Spielbericht zur Bundesliga-Partie 1.FFC Turbine Potsdam gegen den SC Sand am 23.09.2018

 

„Durchregnete“ Feli Rauch

Es ist schön, wenn man ein Dach über dem Kopf hat. Da möchte man als Fan nicht mit den Spielerinnen tauschen. Man KANN es sowieso nicht, wenn man an das fußballerische Können und die Fitness denkt, aber man WILL es auch nicht, wenn es 90 Minuten lang durchregnet. Somit freut man sich, ein Dach über dem Kopf zu haben und bewundert all diejenigen Fans, die auf der Stehtribüne mit Regenplane und Schirm ausharrten. Schon allein deshalb war es mehr als verdient, als die Torbienen nach dem Schlusspfiff zuallererst den wenigen Fans auf der Stehtribüne ihren Applaus zollten.

Waschechte Fans aus Sand und ein Ehrengast

Am zweiten Spieltag trotzten 1202 Zuschauer_innen dem triefenden Regen und schauten sich die Partie gegen den SC Sand an. Unter ihnen weilten ca. 10 weitangereiste Fans aus Sand, denen ein großer Respekt gilt! Denn das Örtchen Sand liegt bei Offenburg, ungefähr 700 km entfernt. Das ist so weit weg, dass bei Auswärtsspielen in Sand der Fanbus streikt, da diese Strecke an einem Tag mit Hin- und Rückfahrt nicht zu bewältigen ist. Die Potsdamer Fans, die fast ausschließlich weite Wege auf sich nehmen, wenn sie auswärts Torbiene-Fußball gucken wollen, wissen es somit zu schätzen, wenn „echte“ Fans im Stadion zu Gast sind. Liebe Sander Fans, auch wenn es mit einem Fantreffen vor Ort nicht geklappt hat: Schön, dass ihr da wart! Beim nächsten Mal bekommen wir das mit einem Treffen vor am Vorabend des Spiels hin – ganz bestimmt!

Es wären nur 1201 Zuschauende im „Karli“ gewesen, wenn sich nicht auch die Brandenburgische Ministerin für Jugend, Bildung und Sport, Britta Ernst, auf den Weg gemacht hätte. Sicherlich ein Zeichen der Wertschätzung für die Vereinsarbeit des 1.FFC Turbine Potsdam und für den Frauenfußball an sich.

 

Die Reaktion auf den Fehlstart

Die Frage, wie die Torbienen mit dem Fehlstart vom letzten Sonntag, dem 0:1 gegen die TSG 1899 Hoffenheim umgehen würden, stand im Raum. War die Niederlage verdaut? War das Selbstbewusstsein zurückgekehrt? Würde man mit dem Fehlen zweier Spielerinnen, der verletzten Nina Ehegötz und der gesperrten Rahel Kiwic, klarkommen?

Der Blick auf die Auswechselbank zielte fast ins Leere, denn die Spielerinnen-Reserve war an einer Hand abzählbar… Der Trainer hatte notgedrungen die Aufstellung ändern müssen: Wibke Meister stand u.a. im Startaufgebot und Bianca Schmidt nun in der Abwehr. Da Petermann nicht auf den Kopf, aber etwas auf den Fuß gefallen war, konnte sich nicht auf dem Platz stehen.

 

Das erste Heimspiel der Saison

Als der Anpfiff zum ersten Heimspiel der Saison ertönte, durfte man sofort engagiert kämpfende Torbienen erleben, die im Zweikampf wendiger als ihre Gegnerinnen waren und den spielerischen Drang nach vorn entfalteten. Ja, die Niederlage war verdaut und das Selbstbewusstsein wieder da! Auch die Sander Fans waren da, trotz ihrer Minderheit war ab und zu ein anfeuernder Laut zu hören.

Der Torjubel ist groß.

Und es dauerte nur bis zur 17.Minute, als sich der Lohn einstellte. Sarah Zadrazil nahm den Querpass von Feli Rauch dankend an und netzte zum 1:0 ein. Der absolut befreiende Jubel war riesengroß, die Blockfahne wurde im Block C entrollt und das „Karli“ tobte.

Die Torbienen zeigten sich danach weiterhin überlegen und verkrafteten auch die frühe Auswechslung der verletzten Bianca Schmidt. Für sie kam Klára Cahynová, die ihre Sache gut machte und das Spiel immer wieder couragiert nach vorn trieb. Auch das „Dampflöckchen“ Svenja Huth wirbelte an allen Enden und Ecken des Stadions, ihre Laufarbeit begeisterte. Und natürlich noch mehr ihr 2:0, dass nach ihrem Freistoß aus ca. 40m Entfernung zu einem sehenswerten „Tor des Monats“ avancierte. Die Fantribünen versanken im Qualm, den nun mal eine Dampflok hinterlässt.

In bester Torlaune steuerten die Torbienen zur Halbzeitpause die trockene Kabine an. Und die Fans zeigten sich ebenfalls in bester Unterhaltsstimmung.

Die zweite Halbzeit plätscherte dann so dahin… Der Torvorsprung wurde verwaltet, es entspannen sich nur noch wenige sehenswerte Spielszenen. Sicherlich war das auch diesem Dauerregen geschuldet, der den Ball rutschig werden ließ. Die Glitschigkeit stellte auch eine Herausforderung für beide Torhüterinnen dar. Lisa Schmitz hatte zwar etwas weniger zu tun, aber die Sander Torhüterin Carina Schlüter machte ihre Sache sehr gut. Somit blieb es beim 2:0.

Ihr Debüt

Luca Maria Graf erhielt nach ihrer Einwechslung ihr Bundesliga-Debüt. Sarah Zadrazil wurde nach dem Schlusspfiff zur besten Spielerin gewählt und bildete später den Mittelpunkt auf einem Familienfoto.

Mehr passierte nicht.

Es reichte zum Sieg. Und der war wichtig.

Am kommenden Wochenende wird bereits am Sonnabend, 14.00 Uhr, der andere FFC aus Frankfurt/Main zu Gast sein. Dieser hatte das Spiel gegen die TSG Hoffenheim ebenfalls verloren, und zwar deutlich mit 1:4.

Also rocken wir das – mit mindestens 1203 Zuschauer_innen!

 

Text: Susanne Lepke

Fotos: Saskia Nafe (Herzlichen Dank!)